Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 09 - Mikro-Marko-Diversität in der Mobilität (MiMaMo)
Der offene Beitrag für ein Rahmenprojekt der Nachhaltigkeit zum SDG 09 "Mikro-Marko-Diversität in der Mobilität (MiMaMo)" ist eine Projektidee von Michael Hüllenkrämer.
Beschreibung
Mittwoch, 25. November 2020
Im Rahmenprojekt "Mikro-Marko-Diversität in der Mobilität (MiMaMo)" werden Ideen für Projekte der Nachhaltigkeit zur Mobilität vorgestellt. Mit der Formel "Mikro bis Marko" und dem Begriff "Diversität" wird zugleich ein wissenschaftliches und anwendungsorientiertes Feld für nützliche und innovative Konzepte für Mobilität adressiert. Über die einzelnen Projekte in „MiMaMo“ wird die Mobilität von der Mikro-Ebene bis zur Marko-Ebene in allen verfügbaren und neuen Formen der "Diversifizierung" (Vielgestaltigkeit) betrachtet.
Das „MiMaMo“ steht für jeweils vernetzte Systeme unterschiedlicher Infrastrukturen für Mobilität von Energie, Gütern, Waren, Dienstleistungen und Menschen. Mit „MiMaMo“ wird ein Meta-Mobilitäts-Ansatz skizziert, in dem "einsteigen und aussteigen" in ein Verkehrsmittel genauso betrachtet wird, wie „nehmen, bewegen und gehen“. In „MiMaMo“ können jeweilige Bedürfnisse nach Fortbewegung und die Notwendigkeiten für Mobilität behandelt werden. In „MiMaMo“ werden vorhandene und zukünftige Formen der Mobilität in Infrastrukturen, mit jeweiligen Fahrzeugen und die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer betrachtet.
Die verfügbaren - und auch alle noch nicht vorhandenen - Infrastrukturen für den Transport von Objekten und die Beförderung von Personen werden neu gedacht und miteinander auf Nachhaltigkeit überprüft. Beim Transport wird beispielsweise das „umsteigen" oder „umladen“ vernetzt betrachtet. In Projekten des „MiMaMo“ spielt es keine Rolle, ob ein Mensch zur Arbeit zu Fuß oder mit einem Mix verschiedener Verkehrsmittel pendelt. Bei „MiMaMo“ ist es zunächst unerheblich, ob Güter und Waren von einer Produktionsstätte zunächst als Massengüter und später als „portionierte“ Waren an den Nutzer geliefert werden oder den Verbraucher erreichen. Es ist auch - zunächst - ohne wesentlichen Belang, ob Energie über zentrale Netze oder dezentrale Zapfstellen an Nutzer oder Verbraucher bereitgestellt wird: Vieles ist in vielen Infrastrukturen in Bewegung. Diese Mobilität kann nicht nur in bekannten Strukturen der Logistik weiterhin optimiert werden – sondern auch durch neue Formen der Lieferketten, logistischen Systemen und über neuartige nVerkehrsmittel in (völlig) neuen Infrastrukturen nachhaltig entwickelt werden.
Hierbei sind „Coolness“ für das Klima, sowie das Merkmal „super-ergonomisch-und-sicher“, genauso wichtig, wie die Kriterien der Innovationskraft.
- Welche Wege legen Objekte zurück - und warum?
- Wie kann beispielsweise ein Mitnahmeeffekt realisiert werden („by the way“) als „Ankleben“ /oder „Mitnehmen“ in einer bereits etablierten Infrastruktur?
- Mit neuen Arten des Umschlags oder mit neuartigen, energie-passiven, ressourcen-schonenden und somit nachhaltigen Infrastrukturen?
- Wie kann das von „A nach B“ auf möglich „phänomenale“ Art und Weise gelöst werden?
- Wie kann „Ortsveränderung“ anders gedacht werden?
- Wo heute Straßen verlaufen, gepflasterte Bürgersteige sind, können bald nachhaltige Systeme verfügbar sein, um dort Objekte zu bewegen und Fortbewegung zu verbessern?
- Was zeichnet neue nachhaltige Infrastrukturen aus?
- Was zeichnet veränderte nachhaltige Mobilität aus?
- Liegen solche Infrastrukturen die „nachhaltig" sind immer „auf Land“ - oder wie „natürlich“ können neue Infrastrukturen auch zu Wasser und in der Luft etabliert werden?
UBA (2018): Straßen und Plätze neu denken
Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.) (2018): Straßen und Plätze neu denken. Fachbroschüre. Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr. Autoren: Wolfgang Aichinger, Dr. Michael Frehn (Planersocietät Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation); Lektoren: Lukas Pöpsel, Dr. André Wolf (Planersocietät Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation); Redaktion: Petra Röthke-Habeck, Tim Schubert (Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr). URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/180109_uba_broschuere_strassen_und_plaetze_neu_denken.pdf
Siehe auch: https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/node/20237
Nachhaltigkeitsziele ...
Die Verbindung zu einem oder mehreren Nachhaltigkeitszielen, den SDG ...
Nachhaltigkeitsvorgaben ...
Die Verbindung zu den Nachhaltigkeitsvorgaben, den "SD Targets" (SDT).
Was ist das Ziel?
Gut gezielt, passend gehandelt, ins Schwarze getroffen ...