Inhalt des Dokuments
Der offene Beitrag für ein Rahmenprojekt der
Nachhaltigkeit zum SDG 09 - "NEA NOVA | Eins für Alle" ist
eine Projektidee von Michael Hüllenkrämer.
Übersicht
- Beschreibung
- Projektideen NEA NOVA - Liste
- Quervernetzt ...
Beschreibung
Mittwoch, 16. Oktober 2019

[1]- © SAI-Lab
Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 09 - NEA
NOVA | Eins für Alle
Einleitung:
Gemeingüter und allgemeine Verleihmittel, freie Sharing-Objekte,
gemeinschaftliche Anschaffungen zum Gerbauch in sozialen
Gemeinschaften, freie Maschinen-Ringe für die kostenlose Nutzung,
u.v.m.
Mit „NEA NOVA“ verbindet sich ein Fachkonzept zur Beschaffung,
Einkauf und Bereitstellung zu vorhandener und erweiterbarer
Nachhaltigkeit durch die Integration von allgemeinen Verleihmitteln
und freien Sharing-Objekten. Unter dem Motto „NEA NOVA“
stehen derzeit einige Ansätze bereit, um Nachhaltigkeit durch
„Verleihmittel“ zu stärken.
Mit „NEA NOVA“ werden verschiedene bekannte und auch neue Wege
und Verfahren des gemeinschaftlichen oder gemeinsamen Gebrauch
(„Commons“, freies „Sharing“) ausgebaut. Es wird mit „NEA
NOVA“ ein strategisches Konzept vorgeschlagen die eigene
Nachhaltigkeit vor Ort als Kulturgut zu entwickeln und
stäken.
Nachhaltigkeitsziele:
Mit dem Projekt zur ist ein Beitrag der TU Berlin vorrangig über
das Ziel 9 "Innovation und Infrastruktur“ verbunden. Dabei
sollen über ausgewählte und adaptierte Zielvorgaben aus den globalen
Nachhaltigkeitsvorgaben, hier über das „Teilen” +
“gemeinschaftliches Benutzen” die vielfältigen Formen von
Gemeingut für nachhaltige Entwicklungen ausgebaut werden. Dazu werden
jeweiligen Aktivitäten, Initiativen und Projekte vorgestellt.
Motto:
Das "NEA NOVA" steht für die beiden Abkürzungen
"NEA" und "NOVA".
In der Abkürzung NEA
steht das A für "Noch eins für Alle“ (Einer für Alle); Ich
brauche es selten und deshalb leihe ich es mir (anstelle zu
kaufen). NEA steht für "Nachhaltigkeit":
"Eins" für "Alle", anstelle der Beschaffung von
"Vielem" und "Jeder für sich“.
Die Abkürzung "NOVA" verbindet vier wichtige
Aspekte der Nachhaltigkeit miteinander:
"N", wie
nützlich, naheliegend, nachbarschaftlich,
"O" wie
operativ, objektspezifisch, omnipräsent, organisatorsch elegant,
"V" wie vielfältig, vorteilhaft, verständlich und
"A" wie aktiv, anerkannt, adressatengerecht,
anwenderfreundlich.
Mit NEA NOVA kann Nachhaltigkeit an der TU Berlin, im Bezirk
Charlottenburg, im Land Berlin, in Deutschland und der Welt gestaltet
werden.
Projektideen NEA NOVA -
Liste
NEA NOVA 004: Demo-Set Telraam und IoT [2]
Hier gibt es
die Informationen zur Idee "NEA NOVA 004: Demo-Set Telraam und IoT" in
der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
mehr zu: NEA NOVA 004:
Demo-Set Telraam und IoT [3]
NEA NOVA 003: DIY CO2-Taschensensor mit LoRaWAN [4]
Hier
gibt es die Informationen zum Projekt "NEA NOVA 003: DIY
CO2-Taschensensor mit LoRaWAN" vom SAI-Lab.
mehr zu: NEA NOVA 003: DIY
CO2-Taschensensor mit LoRaWAN [5]
NEA NOVA 002: Geräte für die Bürgerwissenschaft [6]

- © SAI-Lab
Hier gibt es die Informationen zur Idee "NEA NOVA 002: Geräte für
die Bürgerwissenschaft" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
mehr zu: NEA NOVA 002: Geräte
für die Bürgerwissenschaft [7]
NEA NOVA 001: Freie Lastenräder für gesellschaftliche
Entwicklung zu kultureller Vielfalt [8]

- © SAI-Lab
Hier gibt es die Informationen zur Idee "NEA NOVA 001: Freie
Lastenräder für gesellschaftliche Entwicklung zu kultureller
Vielfalt" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
mehr zu: NEA NOVA 001: Freie
Lastenräder für gesellschaftliche Entwicklung zu kultureller
Vielfalt [9]
Es
gibt einen gemeinsamen Nenner in Form von Projekten ...
U2C 001: Nachhaltigkeit 17-169-232 [10]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen zum Projekt "U2C 001: Nachhaltigkeit
17-169-232" zur den Grundlagen, der Anwendung und dem Monitoring der
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (internationalen
Entwicklungsziele), den 169 Vorgaben für Nachhaltigkeit und den 232
Indikatoren für Nachhaltigkeit aus dem SAI-Lab.
mehr zu: U2C 001:
Nachhaltigkeit 17-169-232 [11]
Angestoßene Projekte [12]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen zu den angestoßenen Projekten aus
dem SAI-Lab.
mehr zu: Angestoßene
Projekte [13]
Rahmenprojekte Nachhaltigkeit [14]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen über das Projekt zu den
"Rahmenprojekten Nachhaltigkeit" aus dem SAI-Lab. Darüber
veröffentlichen wir in einer dezidierten Struktur unsere Ideen für
nachhaltige Entwicklung im Format von Projekten. Mit dem Ansporn
"mindestens 1 Rahmenprojekt pro Nachhaltigskeitsziel" zeigen wir auf,
was in aus einem Mikro-Think-Tank hervorgeht: Anregung für Praxis und
Forschung, für "sofort ausprobieren" oder "eine gute Bachelorarbeit".
Wir hoffen, es ist für jeden etwas dabei.
mehr zu: Rahmenprojekte
Nachhaltigkeit [15]
Es bestehen, unter anderem, folgende Verbindungen
zwischen Personen, Vereinen, Einrichtungen und Organisationen
...
Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!"
[16]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Ideenbörse "lenosu market" mit dem Motto"leave no
stone unturned!" aus dem SAI-Lab. Die Initiative sammelt Ideen und
informiert über Möglichkeiten der Ausgestaltung von Nachhaltigkeit.
Dazu wird ein Markt der Projekte angeboten. Die dort aufgeführten
Ideen für nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Management greifen
auf die 17 Nachhaltigkeitsziele, die 169 Nachhaltigkeitsvorgaben und
232 Indikatoren zur Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen zurück. Es
werden kurze Skizzen vorgestellt, ausformulierte Projektentwürfe
präsentiert und konkrete Projektpläne angeboten. Im lenosu market
finden sich darüber hinaus viele Ansätzen für
Genossenschaftsmodelle, nachhaltige Geschäftsideen, sowie Anregungen
für den Commons Start-up, mehr Allmende und das Gemeinwohl.
mehr zu: Initiative lenosu
market - "leave no stone unturned!" [17]

[18]- © Vereinte
Nationen
Die Verbindung zu einem
oder mehreren Nachhaltigkeitszielen
[19], den SDG ...
[20]
[21]- © SAI-Lab
Die Verbindung zu den
Nachhaltigkeitsvorgaben [22], den "SD
Targets" (SDT).
Was ist das Ziel?
Gut gezielt,
passend gehandelt, ins Schwarze getroffen ...
[23]
[24]- © SAI-Lab
Die Verbindung zu einem Nachhaltigkeitsindikator
oder einer jeweiligen Gruppe von mehreren
der Nachhaltigkeitsindikatoren, den "SD indicators" der
Agenda 2030 der Vereinten Nationen ...
SAI-Lab, c/o TU Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite [25]
Ansprechpartner im
SAI-Lab:
Dr. Franz-Josef Schmitt
(0345) 55 - 25523
Von-Danckelmann-Platz 3
E-Mail-Anfrage [26]
Webseite [27]
Dipl. Geogr. Michael Hüllenkrämer
(0152) 072 90 584
Cranachstr. 7
E-Mail-Anfrage [28]
Webseite [29]
Nachhaltigkeit
Die Aktion,
das Projekt oder das Programm ist folgenden Zielen der Nachhaltigkeit
zugeordnet:

[30]
------ Links: ------
[1]
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/i10_wheels
waysweights/Projekt/RaNa_SDG_09_NEA_NOVA/Rahmenprojekt_
SDG09_NEA_NOVA.jpg
[2]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
na_sdg_09_nea_nova_eins_fuer_alle/nea_nova_004_demo_set
_telraam_und_iot/parameter/maxhilfe/
[3]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
na_sdg_09_nea_nova_eins_fuer_alle/nea_nova_004_demo_set
_telraam_und_iot/parameter/maxhilfe/
[4]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
na_sdg_09_nea_nova_eins_fuer_alle/nea_nova_003_diy_co2_
taschensensor_mit_lorawan/parameter/maxhilfe/
[5]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
na_sdg_09_nea_nova_eins_fuer_alle/nea_nova_003_diy_co2_
taschensensor_mit_lorawan/parameter/maxhilfe/
[6]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
na_sdg_09_nea_nova_eins_fuer_alle/nea_nova_002_geraete_
fuer_die_buergerwissenschaft/parameter/maxhilfe/
[7]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
na_sdg_09_nea_nova_eins_fuer_alle/nea_nova_002_geraete_
fuer_die_buergerwissenschaft/parameter/maxhilfe/
[8]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
na_sdg_09_nea_nova_eins_fuer_alle/nea_nova_001_freie_la
stenraeder_fuer_gesellschaftliche_entwicklung_zu_kultur
eller_vielfalt/parameter/maxhilfe/
[9]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
na_sdg_09_nea_nova_eins_fuer_alle/nea_nova_001_freie_la
stenraeder_fuer_gesellschaftliche_entwicklung_zu_kultur
eller_vielfalt/parameter/maxhilfe/
[10]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/r
ahmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und
_gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_001_nachhaltigkei
t_17_169_232/parameter/maxhilfe/
[11]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/r
ahmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und
_gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_001_nachhaltigkei
t_17_169_232/parameter/maxhilfe/
[12]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/a
ngestossene_projekte/parameter/maxhilfe/
[13]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/a
ngestossene_projekte/parameter/maxhilfe/
[14]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/a
ngestossene_projekte/rahmenprojekte_nachhaltigkeit/para
meter/maxhilfe/
[15]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/a
ngestossene_projekte/rahmenprojekte_nachhaltigkeit/para
meter/maxhilfe/
[16]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/lenosu_market/parameter/maxhilfe/
[17]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/lenosu_market/parameter/maxhilfe/
[18]
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/i10_wheel
swaysweights/Nachhaltigkeitsziele/SDG_-_The_Global_Goal
s.jpg
[19]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsziele/
[20]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsvorgaben/
[21]
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/i10_wheel
swaysweights/Nachhaltigkeitsziele/Nachhaltigkeitsvorgab
en_Logo.jpg
[22]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsvorgaben/parameter/maxhilfe/
[23]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsindikatoren/
[24]
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/i10_wheel
swaysweights/Nachhaltigkeitsziele/Nachhaltigkeitsindika
toren_Logo.jpg
[25]
http://www.chemie.tu-berlin.de/projekt_wheels_ways
_weights/nachhaltigkeit_wheels_ways_weights/
[26]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/maxhilfe/id/210938/?no_cache=1&as
k_mail=YrtvNAAFAbP5rlZ4Mz25HSOfdZnrkm2kU7IImE0tDiNgR0cm
zaO092QX%2B30jKy3F&ask_name=Dr.%20Franz-Josef%20Sch
mitt
[27]
https://www.uni-halle.de/
[28]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/maxhilfe/id/210938/?no_cache=1&as
k_mail=YrtvNAAFN%2BCv8dcFt%2BB0R7np2IdFfYsibqViAr2ufgjp
WlmbTrdlkv%2FwJjMHqQux&ask_name=Dipl.%20Geogr.%20Mi
chael%20H%C3%BCllenkr%C3%A4mer
[29]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/
[30]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsziele/04_hochwertige_bildung/parame
ter/maxhilfe/