Page Content
There is no English translation for this web page.
Das SAI-Lab stellt vor: Freie Lastenräder Förderprogramm für gebrauchte Lastenräder in Brandenburg
von Michael Hüllenkrämer
Die Idee und die Rückmeldungen ... Förderprogramm endet am 31.12.2021
Samstag, 11. Dezember 2021
Das vom SAI-Lab aufgestellte Förderprogramm, auch über fLotte Berlin, flotte Potsdam und einige Akteure in der sich formierenden fLotte Brandenburg, wird offenbar nicht benötigt oder kommt zu einem unpassenden Zeitpunkt? Wir im SAI-Lab haben aufgrund der geringen Rückmeldungen den (teils bestätigten) eindruck: In Brandenburg gibt es "keine" gebrauchten Lastenräder", sehr weniger bereits rollende "recht neue" Lastenräder und - dank der Förderung - einige "neue" Lastenräder. Daher werden wir den Fördertopf noch bis zum Jahresende aufrecht erhalten. Zum 31.12.2021 werden wir dann das Förderprogramm "Gebrauchte Lastenräder werden Freie Lastenräder für das Gemeinwohl in Brandenburg" mit der "SAI-RL Lara Re-Use" beenden.
Aber vielleicht werden wir in vier Jahren (also ab dem Jahr 2025), den Förderaufruf erneut ausrufen. Dann sind die einst "neuen" Lastenräder schon etwas älter. Vielleicht ist dann auch die eine Besitzerin oder der andere Besitzer auf Freie Lastenräder aufmerksam geworden. Vielleicht sollen die zum zukünftigen Zeitpunkt (s.o.) nicht meher oder nur selten genutzten Lastenräder (beispielsweise jene aus der Förderung des Landes Brandenburg) dann als weitere Leih-Lastenräder weiter rollen? Das sich so etwas bestimmt entwicklen wird, sehen wir der Wiederauflage der Förderung gespannt entgegen. "Cargoride, to be continued" ...
Aktiv gesendet als Info an ...
Freitag, 12. Februar 2021
Als Information auch über E-Mail an:
- VCD e.V., Kreisverbände und Ortsgruppen im Landesverband Brandenburg (https://www.vcd.org/der-vcd/der-verband/vcd-vor-ort/brandenburg/)
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Brandenburg e.V., Landesgeschäftsstelle (https://www.bund-brandenburg.de/der-bund-brandenburg/bund-gruppen/)
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Brandenburg e. V. (https://brandenburg.adfc.de/landesverband/ueber-uns/vor-ort)
- Bürgerinitiative "Gesund Leben am Stienitzsee e.V." (https://www.gesund-am-stienitzsee.de/impressum/)
- Bürgerinitiative Stammbahn (http://www.stammbahn.de/#kontakt)
- Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung ("Schildower Straße") (https://www.schildower-strasse.de)
- VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (https://www.vbb.de/impressum)
Förderung: Gebrauchte Lastenräder werden Freie Lastenräder für das Gemeinwohl in Brandenburg
Dienstag, 02. Februar 2021
Das SAI-Lab fördert gebrauchte Lastenräder, die als Freie Lastenräder in Brandenburg fahren wollen und sollen. Das Förderprogramm schließt eine Lücke, die in der Förderung "ein neues Lastenrad kaufen" im Land Brandenburg besteht. Die Förderung aus dem Reallabor richtet sich auf Lastenräder mit Vorgeschichte und gilt für Freie Lastenräder.
Mit dem Volumen im Förderprogramm wird gleichermaßen "Re-Use" und "gemeinschaftliche Nutzung" von Lastenrädern betont. Die Förderung versteht sich als Impuls für bürgerliches und kommunales Gemeinwohl. Die Bereitstellung von gebrauchten Lastenrädern, in zeitlicher oder gewidmeter Überlassung als "Freie Lastenräder", soll aufzeigen, wie das Gras wächst: Fahrradmobilität mit Freien Lastenrädern ist eine innovative Methode, eine einfache Praxis und eine nützliche Maßnahme für Nachhaltigkeit.
Förderaufruf: Förderbetrag für gebrauchten Lastenräder in Brandenburg
Donnerstag, 28. Januar 2021
Das SAI-Lab fördert im Jahr 2021 mit einem "Förderbetrag" die Bereitstellung von gebrauchten Lastenrädern (Lastenfahrrädern) mit und ohne E-Motor als Freie Lastenräder im Land Brandenburg.
Diese SAI-Lab Förderung hat 2 Ziele:
Das erste Ziele ist die Schließung der Lücke in der Förderung des Landes Brandenburg von Lastenrädern, ab dem 08.01.2021, die ja (nur) für neue Lastenräden gewährt wird. Hier wird die Lücke bei den "gebrauchten Lastenfahrrädern" geschlossen.
Das zweite Ziel ist die besondere Förderung der ausdrücklich privaten Nutzung von Lastenfahrrädern durch viele Dritten über eine bürgerliche und kommunale Bereitstellung als "Freie Lastenräder".
Für diese Kombination kann unsere Förderung beantragt werden.
Die Förderung richtet sich an Personen(-Gruppen), Vereine, Verbände und öffentliche Einrichtungen in Brandenburg. Der Förderbeitrag wird individuell festgelegt.
Das gesamte Förderprogramm hat ein Volumen von 2.000 EUR. Leider. Mehr ist gerade nicht möglich. Wir sind ja auch "nur" ein kleines, aber feines und ehrenamtliches Reallabor. Vielleicht geht ja mehr ...
Antrag
Donnerstag, 28. Januar 2021
Antrag schreiben, beispielsweise mit den Textabschnitten
a) Das gebrauchte Lastenrad ist ein ...
(Angabe zum gebrauchten Lastenrad; Foto, Modellbezeichnung, Zustand, sowie Angaben aus denen "gebraucht" eindeutig hervorgeht)
b) Wir sind eine Initiative und bekennen uns zum Prinzip der Freien Lastenrädern
(Angaben zur Anerkennung als Freies Lastenrad beziehungsweise zum Nutzungskonzept in einer Initiative der Freien Lastenräder.)
c) Wir hegen den Wunsch von "teilen statt besitzen" in Verbindung mit dem Ehrenamt und der Spende als tragende Säule für den nachhaltige Betrieb (Motivation und "langer Atem")
d) die Bankverbindung (IBAN, BIC) und die Kontaktdaten der am Antrag beteiligten Menschen.
und abschicken an .... Michael Hüllenkrämer
Förder-Beispiel: Wartung
Jemand will sein gebrauchtes Lastenrad einer Initiaitve für eine bestimmte Dauer bereitstellen. Vieles zwischen dem Eigentümer und der Intiative der Freien Lastenräder ist bereits besprochen und geklärt. Es fehlt "nur" an dem Geld für die ordentliche, technische Wartung vor dem ersten Ausleihen durch einen Fahrradmechaniker? Hier kann die Förderung helfen und Kosten übernehmen, damit das gebrauchte Lastenrad als Freies Lastenrad an den Start geht ...
Förder-Beispiel: Versicherung
Jemand will sein wertvolles Lastenrad über eine Initiaitve mit anderen Teilen. Dazu braucht es eine gute Versicherung für Schäden, die zwar nicht erwartet werden, aber durchaus im kalkulierten Risiko liegen. Für das gebrauchte Schmuckstück wünscht der Eigentümer von der Intiative der Freien Lastenräder die Übernahme der Kosten seiner Versicherung. Das ist soweit auch untereinander geklärt. Es fehlt "nur" an dem Geld für die Police, über die vereinbarte Dauer der Bereitstellung, da ja noch keine Spenden für das Rad (und solche Ausgaben) vorhanden sind? Hier kann die Förderung helfen und Kosten übernehmen, damit das gebrauchte Lastenrad als Freies Lastenrad gut abgesichert losrollen kann ...
Förder-Beispiel: Instandsetzung
Jemand will sein gebrauchtes, fahruntüchtiges Lastenrad einer Initiaitve auf unbestimmte Zeit bereitstellen. Das ist ein großzügiges Angebot vom Eigentümer, Die Intiative der Freien Lastenräder kennt den Aufwand für die Instandsetzung. Es fehlt "nur" an dem Geld für die Ersatzteile, mit denen das Lastenrad wieder einsatzfähig werden kann. Alles ist vorbereitet, Bestellnummern sind herausgesucht, die Fahrradwerkstadt ist informiert, aber die Teile sind doch teurer als der Inhalt der Kasse hergibt? Hier kann die Förderung helfen und Kosten für das Material übernehmen, damit das gebrauchte Lastenrad, mit allem was zu einem verkehrssicheren und funktionablen Freies Lastenrad gehört, wieder weiter-rollen kann ...
Förder-Beispiel: Branding
Jemand will sein gebrauchtes Lastenrad einer Initiaitve für eine bestimmte Zeit zur Verfügung stellen, damit auch andere Menschen in den Genuß des Lastenrad-fahrens kommen. Das ist spendabel vom Eigentümer. Die Intiative der Freien Lastenräder würde sich auch sehr über das Lastenrad freuen, doch es gibt einen Haken. Das Fahrrad ist nicht so sehenswert, wie es sich für ein Freies Lastenrad ziemt. Es gibt einen bestimmbaren materiellen und zeitlichen Aufwand für die Reinigung und für das "Branding". Das Lastenrad soll ja gut als Freies Lastenrad der Initiative zu erkennen sein, also mit Logo, Schriftzug, Farbe, passender Plane oder der wiedererkennbaren typischen Klingel? Es fehlt "nur" an dem Geld für die Aufkleber ("einfach kostenlos ausleihen"), Zusatzteile (Fähnchen, Sitzkissen, o.v.a.m.) oder die Grundreinigung ("Einmal durch die Lastenrad-Waschanlage, bitte!)? Hier kann die Förderung helfen und Kosten für das Marketing-Material übernehmen, damit das gebrauchte Lastenrad, mit allem was zum unverkennbaren erkannt werden als Freies Lastenrad beiträgt, im öffentlichen Verkehr sichtbar wird ...
Förder-Beispiel: Sicherheit
Jemand will sein gebrauchtes Lastenrad in einer Initiaitve von viele Anderen als "Freies Lastenrad" fahren lassen, weil es dann weniger herumsteht. Das ist ein gute Motivation vom Eigentümer. Die Intiative der Freien Lastenräder ist sich über die notwendige Ausstattung der Lastenräder, im fließenden ebenso wie im "ruhenden" Verkehr, bestens bewußt. Ein freies Lastenrad muss gut und sicher abgestellt und angeschlossen werden, mitunter mehrfach. Es fehlt "nur" an dem Geld für ein weiteres, passendes hochwertiges Schloss, mit denen das Lastenrad geparkt und gegen Diebstahl angeschlossen werden kann? Hier kann die Förderung helfen und Kosten für das passende, zusätzliche Fahrradschloss übernehmen, damit das gebrauchte Lastenrad am Lastenrad-Parkplatz super-sicher angeschlossen werden kann ...
Förder-Beispiel: Sozialankauf
Jemand ist bereit sein gebrauchtes Lastenrad zu einem Sonderpreis an eine Initiaitve für "Freie Lastenräder" zu verkaufen. Das kann eine Basis oder Zugewinn für die Freien Lastenräder sein. Die angesprochene Intiative der Freien Lastenräder ist sehr an dem Lastenrad interessiert. Es fehlt "nur" an dem Geld für den aufgerufenen Preis, der gleichermaßen den sozialen, ökologischen und ökonomischen Beitrag der zukünftigen Verwendung des Lastenrades würdigt? Hier kann die Förderung helfen und Kosten oder anteilige Kosten für den Kauf zu übernehmen, damit das gebrauchte Lastenrad in das Eigentum der Initiative übergehen kann ...
Richtlinie des SAI-Lab zur Förderung von Gebrauchten Lastenrädern (SAI-RL Lara Re-Use)
Donnerstag, 28. Januar 2021
vom 28.01.2021
1 Zuwendungszweck, Grundlage
Das SAI-Lab gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie, Förderung (u.a. Geld) für gebrauchte Lastenräder (Synonym: Lastenfahrrad), die als Freie Lastenräder bereitgestellt werden.
Ziel dieser Förderung ist die Erhöhung des Anteils von Freien Lastenrädern, als Teilgruppe der aktiven Fahrzeuge im Radverkehr, des Commons, des Re-Use und letztlich verschiedener Ziele und Teilziele der Agenda 2030 zur nachhaltigen Entwicklung nach den 17 Zielen der Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen. Freie Lastenräder tragen wesentlich zur Verkehrswende bei. Der Transport und die Beförderung mit Lastenräder verbessert die Lebens-, Umfeld- und Umweltqualität und stärkt innovative Anwendungen mit diesen Fahrzeugen. Der Re-Use von Lastenrädern ist mehr als "nur" nützlich.
Die Förderung erfolgt möglichst nachhaltig und persönlich.
Ein Rechtsanspruch auf Gewährung von Förderung besteht nicht. Der Mittelgeber und ggf. weitere Akteure im SAI-Lab entscheiden über die Förderung.
2 Gegenstand der Förderung
Gefördert wird die Wieder- und Weiterbetrieb gebrauchter Lastenräder, sowohl mit ausschließlichem Bioantrieb, wie solcher Lastenräder mit Kombinationsantrieb (beispielsweise Pedelec), als Freie Lastenräder.
Die Lastenräder müssen unmissverständlich als Lastenrad erkennbar sein. Die Lastenräder müssen Fahrzeuge der Kategorie "Fahrrad" sein (einspurig, mehrspurig; zwei-, drei- oder vierrädrig sein).
3 Förderungempfängerinnen und Förderungempfänger
Die Förderungempfängerinnen und Förderungempfänger können Initiativen, bürgerliche öffentliche Einrichtungen und eingetragene Vereine sein.
4 Fördervoraussetzungen
Voraussetzungen für eine Förderung ist ein formloser Antrag auf Förderung in dem folgenden Aspekte beschrieben werden;
a) das gebrauchte Lastenrad (Angabe zum gebrauchten Lastenrad; Foto, Modellbezeichnung, Zustand, sowie Angaben aus denen "gebraucht" eindeutig hervorgeht)
b) die Initiative und das Bekenntnis zu Freien Lastenrädern (ggf. konkrete Angaben zur Anerkennung als Freies Lastenrad beziehungsweise zum Nutzungskonzept in einer Initiative der Freien Lastenräder.)
c) der Wunsch nach "teilen statt besitzen" in Verbindung mit dem Ehrenamt und der Spende als tragende Säulen für den nachhaltige Betrieb (Motivation und "langer Atem")
d) die Bankverbindung (IBAN, BIC) und die Kontaktdaten der am Antrag beteiligten Menschen.
5 Art, Umfang und Höhe der Förderung
- Förderart: Re-Use Förderung
- Förderart: Anteilfinanzierung
- Form der Förderung: Zuschuss
- Höhe der Förderung: Je nach Förderaufruf. Dort wird die Gesamtfördersumme genannt.
Der Umfang der Förderung wird im Einzelfall bestimmt.
6 Sonstige Förderbestimmungen
Förderempfangende sollen aktive Öffentlichkeitsarbeit über die nachhaltige (langandauernde) Nutzung als Freies Lastenrad umsetzten und den Fördergeber darüber informieren.
Förderempfangende sollen sich, möglichst aktiv, im Forum Frei Lastenräder beteiligen.
7. Antragsverfahren
Förderungen werden nur auf Antrag gewährt. Anträge können formlos und elektronisch beim SAI-Lab an michael.huellenkraemer@tu-berlin.de eingereicht werden. Eine Vorlage für die E-Mail ist hier im Internet verfügbar.
8 Antragsprüfung
Die Prüfung der Anträge erfolgt durch das SAI-Lab.
Das SAI-Lab kann weitere Unterlagen beim Antragsteller nachfordern.
9. Auswahlverfahren
Das SAI-Lab prüft die Anträge auf Vollständigkeit und Voraussetzungen. Aus den vorliegenden Anträgen wird ggf. eine Auswahl ausgewählt und der "Vorschlag auf Förderung" beschrieben und veröffentlicht.
10 Auszahlung des Förderbetrags
Anträge mit einem "Vorschlag zur Förderung" erhalten den "Förderbetrag" auf ein angegebenes Bankkonto überwiesen.
11 Evaluierung
Die Förderung geht einher mit einer so genannten "Dauerbeobachtung", beispielsweise in Form von möglichen Eintragungen in ein Lastenrad-Tagebuch.
12 Inkrafttreten, Geltungsdauer
Diese Richtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung auf der Webseite des Reallabors SAI-Lab in Kraft und gilt bis auf Widerruf.
Kaufen fördern? Gebrauchte Lastenräder für das Teilen fördern ...
Freitag, 29. Januar 2021
Die Idee zum Projekt ist ganz einfach: Das Land Brandenburg fördert den Kauf von neuen Lastenrädern. Dazu ergänzt "jemand" anderes den Kauf von gebrauchten Lastenrädern. Als besonders nützliche Förderung und Unterstützung wird der Beitrag für Freie Lastenräder eingeschätzt. Bei neuen und gebrauchten Freien Lastenrädern fehlt oft nur ein kleiner monetärer Beitrag, damit es mit dem "teilen und verleihen" los gehen kann. Daher besteht die Idee genau diese Ergänzung zum brandenburger Lastenrad Förderprogram durch eine weiteres Förderprogramm zu realisieren. Mit diesem Förderprogramm wird dann auch Re-Use und das Commons / Allmende in vorbildlicher Art und Weise unterstützt.
Diese Idee setzt das SAI-Lab um! Taten ...
Samstag, 30. Januar 2021
Vom SAI-Lab wir die Idee selber umgesetzt. Es wird ein Fördertopf aufgestellt und dazu eine Möglichkeit für Anträge veröffentlicht. Praktisch, einfach und innovativ für Re-Use, Freie Lastenräder und nachhaltige Mobilität in Brandenburg - typisch "Cargoride" ...
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
https://www.sai-lab.de
www.sai-lab.de
(0152) 072 90 584
Cranachstr. 7
E-Mail-Anfrage
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/