Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Cargobikometer
Projektstart: 03.2019
Das Projekt "Cargobikometer".
Die Idee zur Einführung einer Bezeichnung für die Einheit der Fahrleistung von Lastenrädern, stammt aus dem Projekt Cargoride. Hierzu wird der Ansatz des "Tracking" aus dem Projekt Wheels, Ways & Weights einbezogen.
Mit Cargobikometer wird nach einfachen und günstigen technischen Mitteln gesucht, geforscht, entwickelt, gebaut und ausprobiert, wie
a) die Fahrleistung von Lastenrädern erfasst werden kann (Laufleistungserfassung), und
b) bestimmte Orte ermittelt werden können, an denen sich ein bestimmtes Lastenrad befindet (Lokalisierung).
Dazu werden erfassungstechnische, fahrzeugtechnische und informationstechnische Aspekte unter Berücksichtigung der Anforderungen der Datenschutzverordnung betrachtet.
Ein Projekt im SAI-Lab ...
... zum Nachverfolgen von freien Lastenrädern, die sich eigentlich nicht bewegen sollten, wenn ein solches Rad parkt, also wenn sich "Jemand" in einer Unterschlagung oder bei einem Diebsahl daran zu schaffen macht. Ansonsten zur Bilanzierung der Kilometerleistung und ggf. der Fahrstrecken von Lastenrädern (nicht von Personen).
Stadtpuls - ... alle Sensoren auf einer großen Karte ...
Donnerstag, 24. Februar 2022
SAI-Lab merkt an: "Super, dass man nun alle Sensoren auf einer großen Karte sehen kann. Jetzt fehlt noch die Anzeige aller vom Sensor gesendeten Messwerte, da derzeit nur der erste Messwert anzeigbar ist." (siehe https://twitter.com/cargobikometer/status/1496520644367990796)
Stadtpuls: stadtpuls.com/sensors
Cargobikometer bei Twitter
Seit dem Monat November des Jahres 2020 gibt es auch "Cargobikometer" mit "@cargobikometer" zu "IoT-Geräte basteln, Fahrrad fahren" bei Twitter: 2020-11-21, T 14:41:10.000 #cargobikometer "test for IFTTT".
Steilvorlage bikedataproject.org
Freitag, 11. Dezember 2020
... passend zum heutigen Gespräch im Matrix-Channel #transport-bikesharing:matrix.org, hier die folgende Information: https://www.bikedataproject.org/
Ist dies vielleicht eine Steilvorlage für etwas ähnliches im CityLab - in Kombination mit unserem geplanten Cargobikometer-Device - sofern die Daten nicht direkt vom Smartphone gesendet werden? Vielleicht ließe sich etwas zusammen mit der OpenDataFoudation auf die Beine stellen?
Die Verfahren zum Anonymiseren oder Pseudonymisieren von Daten werden wir uns auch gerne anschauen, da damit die Akzeptanz steigt oder fällt.
OpenBike-Konferenz - Lösung passt sehr gut zu Cargobikometer und CargoBikeCity
Freitag, 14. August 2020
Die Teilnahme an der OpenBike-Konferenz war goldwert. Die dort entwickelte Lösung passt sehr gut zum Projekt Cargobikometer und auch zur CargoBikeCity.
wiki.freifunk.net - Der Cargobikometer als Anwendung in Berlin
Freitag, 13. März 2020
Es gibt einen Beitrag zur Anwendungen in Berlin des "Cargobikometer" im Wiki der Freifunk-Initiative. In diesem Wiki wird das Wissen rund um Freifunk zusammengetragen und der gemeinsame Aufbau freier Netze vorangetrieben. Mit der künftigen Anwendungen des Cargobikometer beschreibt Roland Rutz darin einen freien, unabhängigen und nichtkommerziellen Einsatz der Computer-Funknetze, die sich aktuell in der "Demonstratorphase" befindet.
Pedalpower - Fahrrad-Energie
Dienstag, 11. Februar 2020
Ein Exkurs aus dem Projekt Cargobikometer zum Einsatz von Fahrrädern, hier: Coole Stromerzeugung.
Quelle:
ARD (unbekannt): Frag doch mal die Maus. Aufzeichnung von: guri311 (25.06.2010): Rennelemente / Fahrradreaktor - Frag doch mal die Maus vom 25.09.2010. Großversuch: Wieviele Radfahrer braucht man, um einen Föhn zu betreiben? URL: https://www.youtube.com/watch?v=NS9ARlPYrMQ. Siehe URL: https://www.wdrmaus.de/extras/frag_doch_mal.php5
Das echte Fahrzeug tracken - dann stimmt die Zuordnung der Daten ...
Sonntag, 09. Februar 2020
... und die Ableitung von Informationen beruht nicht auf vagen Thesen.
Die Performance von Simon Weckert zeigt den Unterschied zwischen formalen Algorithmen und intelligenten Systemen auf. Die von Ihm mit der Kunstaktion adressierte „Stau-Infomation“ von Google Maps zeigt deutliche „schwächen“ des Informationssystems auf. Dies ist, nach unserer Einschätzung, ein Beispiel einer höchst sympathischen Arbeit im Reallabor der Infrastruktur des Verkehrs von Berlin, als dortiger Teilnehmer „Fußgänger mit Handzugwagen“. Ein Experiment unter echten Bedingungen im städtischen Verkehrsraum. Und eine ganz spezielles Tracking!
Aufgezeigt: Was kann geschehen, wenn Straßen-Stau-Information aus Lokalisations-Daten der Smartphones von Personen abgeleitet werden, wenn diese persönlich mitgeführten Geräte getrackt werden, aber nicht das konkrete Fahrzeug? Von Personen im Verkehr auf ein Fahrzeug zu schlussfolgern, in dem diese Personen unterwegs ist, kann zu Falschinformationen führen! Die Performance untersucht diese These für ein Verkehrs-Informationssystem - und stellt des "Logik" auf den Kopf: Ein gezogener Bollerwagen wird getrackt – mit interessanten Ergebnissen.
Von Geräten mit einer Software die Punkte des Aufenthalts erfasst und übermittelt, aus denen dann Wege (Strecken) abgeleitet werden und ebenso Geschwindigkeit abgeleitet werden, lassen sich mit bestimmten Annahmen hilfreiche Informationen ableiten. Sofern aber die These "ist mit einem Fahrzeug des MIV unterwegs" nicht falsifiziert wird, wie im Beispiel der Performance, wird die virtuelle Welt entstellt, wie im dokumentierten Fall „Stau - wo keiner ist“. Wenn falsche Informationen aus richtigen Daten in einem Informationssystem erzeugt werden, dann entfernt sich die virtuelle Karten-Welt des Verkehrsinformationssystems von der Realität. Mitunter wird - aus gut gemeint - aber statisch abgeleiteten Daten, dann das Gegenteil von Information: Falsch-Information. Aus der Interaktion von Menschen zwischen „echt“ und „im Internet“ im Verkehr kann dies vielleicht nur irritieren oder amüsieren, aber auch eine Gefahr sein.
Mit dem Cargobikometer wollen wir aus dem SAI-Lab die Daten für Informationen daher direkt vom Fahrzeug, dem Lastenrad, erhalten - und nicht über "Mittelsmänner" oder "Mittelsfrauen" mit einem Smartphone oder GPS-Empfänger (an der Person), die sich "zufällig" mit dem Fahrzeug bewegen.
Quellen:
- Simon Weckert (2020): Google Maps Hacks. Performance & Installation, 2020. URL: http://www.simonweckert.com/googlemapshacks.html
- Simon Weckert (01.02.2020): Google Maps Hacks by Simon Weckert. 99 smartphones are transported in a handcart to generate virtual traffic jam in Google Maps. URL: https://www.youtube.com/channel/UCmDvBGA9LDpNAYgx_S3qIuw
- Sebastian Eder (03.02.2020-17:47): Goggle Maps ausgetrickts. „Diese Realität gibt es nicht“. URL: https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/berliner-kuenstler-simon-weckert-hat-google-maps-ausgetrickst-16615421.html
- RBB, radioeins (03.02.2020, 16:20 Uhr): Aktion in Berlin. So gelang einem Künstler der Fake-Stau auf Google Maps. Sendung im Radio. URL: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2020/02/google-maps-fake-stau-kuenstler-berlin-simon-weckert-interview.html
Präsentation zum Projekt Cargobikometer
Freitag, 31. Januar 2020
Zum Projekt CargoBikoMeter wurde im CityLAb vorgetragen. Hier gibt es die dazu angerfertigen Folien:
SAI-Lab - Cargobikometer-Freifunk.pdf (aktualisierte Fassung vom 12.03.2020)
Neues GitHub-Projekt
Montag, 23. September 2019
Von unserem Partner Roland Rutz zum Projekt Cargobikometer wurde heute ein neues GitHub-Projekt https://github.com/CargoBikoMeter/CargoBikoMeter-Hub eingerichtet.
Darüber freuen wir uns sehr und melden dies als "Gute Neuigkeit".
Cargobikometer - Commons cargobike detection by save tracking
Sonntag, 29. September 2019
von Michael Hüllenkrämer und Roland Rutz
SAI-Lab
Ein Projekt zu Nachverfolgen von Lastenrädern (Fahrzeugen) und zur Informationsfreiheit und Datenschutz für Fahrerinnen und Fahrern (Personen) der nachhaltigen Fahrradmobilität
Der Cargobikometer hat seine neue Heimat beim SAI-Lab der TU Berlin gefunden. Damit kann die Entwicklung dort weiterführen werden. Vielleicht gibt es künftig auch einen Anwendungsfall bei mobilen Leihobjekten im Commons. Früher oder später wird das Tracking auch ein Thema für Objekte im Commons sein; sofern Leih-Objekte mit einem günstigen und einfachen Trackingsystem ausgestattet werden sollen oder vorhandene höherwertige (mobile) Objekte auf Wunsch des Eigentümers mit einem Diebstahlschutz auf Basis eines Trackingsystems nachgerüstet werden sollen.
Cargobikometer - Seit Mai 2021: Telraam Geräte zum Erfassen von Mobilitätsdaten beim ADFC Treptow-Köpenick
Mittwoch, 20. Oktober 2021
Cargobikometer twittert: "Beim ADFC Treptow-Köpenick nutzen wir seit Mai 2021 Telraam Geräte zum Erfassen von Mobilitätsdaten, siehe Telraam.net bzw. adfc-tk.de/wir-zaehlen. Die Technik ist einfach zu installieren und zählt und zählt und zählt." (https://twitter.com/cargobikometer/status/1450735721778749444).
Cargobikometer - Sendetechnik: LoRaWAN und Freifunk-Gateway
Technische Daten - Sendetechnik
Was ist LoRaWAN? (Long Range Wide Area Network – dt. Niedrigenergie-Weitverkehrs-Netzwerk)
- moderne und sichere Übertragungstechnik
- Basis für das Internet der Dinge im 868 Mhz Sendebereich
- Datenraten von 0,3 kbps bis hin zu 50 kbps
Was macht das LoRaWAN-Gateway?
- empfängt Daten von Sensoren und leitet sie ans TTN (Gateway) weiter
- sendet wenige Daten mit geringer Geschwindigkeit über große Distanzen
- derzeit bereits 91 TTN-Gateways in Berlin aktiv
Was ist das Ziel des Netzwerks?
- 200 Gateways für eine komplette Abdeckung in Berlin
Technische Daten - Sendetechnik
Was macht das Freifunk-Gateway?
- stellt freies WLAN im Umkreis bis zu 100 Metern bereit
- ermöglicht Internet-Anbindung für das LoRaWAN-Gateway
- Kopplung mit anderen Berliner-Gateways via Richtfunk
Fahrzeugtechnik >> Hinterrad, Nabendynamo Einbaut - Ziel: Auf einem Rollentrainer damit Strom erzeugen
Cargobikometer twittert: "Hat jemand eine Idee, wie man bei einem Hinterrad einen Nabendynamo einbaut, um damit dann auf einem Rollentrainer zu Hause Strom zu erzeugen? Bisher rollt bei mir der Dynamo außen am Mantel." (https://twitter.com/cargobikometer/status/1481687462099492865?s=20).
Informationstechnik - ePaperDisplay zum Telraam-Zähler im Schaufenster
Montag, 18. Oktober 2021
Informationstechnik - Telraam "counting" + WZePaperDisplay "presenting"
Donnerstag, 23. Dezember 2021
Teilnahme an der Projektkonferenz "Datengovernance für Digitalmobilität"
Montag, 23. September 2019
Roland Rutz, unser Partner im Partner im Projekt Cargobikometer, wird am kommenden Freitag, 27.09.2019, von 11:00-18:00 Uhr, an der Projektkonferenz zum Thema “Datengovernance für Digitalmobilität” (DatDigMob) (siehe https://www.eaid-berlin.de/propjektkonferenz-zum-thema-datengovernance-fuer-digitalmobilitaet-datdigmob/) an der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz e.V. (siehe https://www.eaid-berlin.de/) teilnehmen.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikationsforschung (instkomm, URL: http://www.instkomm.de/) e.V. und der Open Knowledge Foundation (OKF, ULR: https://okfn.org/) wird diese Konferenz des mFUND-Projekts "Datengovernance für Digitalmobilität: Rahmenbedingungen für Daten-, Privatheitsschutz, Datensicherheit und Datenhandel" (DatDigMob) (siehe URL: https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/mFund/Ueberblick/ueberblick.html) von der Gesellschaft für Informatik (GI, URL: https://gi.de/) veranstaltet.
Weitere Informationen zur Zielsetzung und dem Programm siehe unter http://www.instkomm.de/files/programm_projektkonferenz_5.pdf.
Dort geht einiges um Security, inklusive Tracking, so zum Beispiel: Bud Brügger (ULD): "Tracking-Risiko von Fahrzeugen über Smartphone-basierte Location Services".
Vielleicht finden wir dort weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter, um ein sicheres CargoBikoMeter-System auf die Beine zu stellen.
29.01.2020: Projekt CargoBikoMeter wird im CityLAB vorgestellt
Dienstag, 21. Januar 2020
Im Projekt stellt Roland Rutz am Mittwoch, 29.01.2020, den CargoBikoMeter im CityLAb vor. Dort geht es vor allem darum, zu zeigen, wie man auf der Basis von Freifunk eine Infrastruktur schafft (z.B. mittels des LoRaWAN-Gateway in der Kirche in Adlershof), um in einem freien Netz sinnvolle Anwendungen zu etablieren. Das Projekt CargoBikoMeter mit dem Ziel der Kilometerzählung könnte ein innovativer UseCase sein.
Das SAI-Lab freut sich über das Engagement von den lokalen Freifunkern in Adlershof und gratuliert noch nachträglich für den Start des Freifunkprojektes mit dem Standort an der Verklärungskirche.
Freifunk & FreedomBox MeetUp
29.01.2020
20-22 Uhr
CityLAB
Weiter Informationen: https://www.citylab-berlin.org/events/freifunkfreedombox/
Cargobikometer-Stand auf der MESSE DER MACHER
Montag, 02. März 2020
Bei der sechsten Maker Faire in Berlin am 18. & 19.04.2020 in der Location Arena Berlin - der "MESSE DER MACHER" - gibt es den Cargobikometer-Stand als Beitrag im TTN.
Weitere Informationen:
IoT Venture GmbH (2021): It‘s my bike
IoT Venture GmbH (2021): It‘s my bike. IoT Venture GmbH, c/o HUB 31. Aufgerufen am 25.01.2021. URL: itsmybike.com
"Technologie - IT´S MY BIKE arbeitet mit modernster NB-IoT-Technologie
Dabei setzen wir mit dem neuen Standard NB-IoT (Narrowband-Internet of Things) neue Maßstäbe. Dieser ist eine Weiterentwicklung des „Internet der Dinge“- Standards, welcher Menschen und Gegenstände virtuell verbindet. Über einen leistungsstarken Mikrocontroller wird die Position des E-Bikes über Funk an die App übermittelt. Die Neuerung besteht darin, dass der Standard jetzt über ein Schmalbandnetz läuft und energieeffizient arbeitet. Damit wird die aufladbare Batterie im E-Bike-Tracker geschont und deren Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Systemen entscheidend verlängert! Zudem ist die Technologie global verfügbar. Sie besitzt eine hohe Reichweite und eine hervorragende Gebäudedurchdringung." (s.o.)
DigiEduHack 2020 - Idee 02: CargoBikometer "city-mobility-kit"
Idea: CargoBikometer "city-mobility-kit"
Teaser: The CargoBikometer is the unit for coverd distance in kilomters of a cargobike. Be one of the digi-techno-team that makes this measuring easy and simple!
Summary: People like to collect kilometers in challenges and sport, e.g Stadtradeln. By CargoBikometer you can develop hardware devices and software tools on the basis of freeware, easy-ware and commons-tools. You can be a developer of of this city-mobility-kit. More information: https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/laufende_projekte/cargobikometer/
Download: DigiEduHack 2020 Idee 02 CargoBikometer city-mobility-kit - Submit.pdf