Inhalt des Dokuments
Anfrage zum Erwerb: Deichsel-Dreirad-Lastenanhänger aus Potsdam by engin-ear, MachBar, Fablab und Projekthaus
Mittwoch, 14. April 2021
Die Anfrage zum Erwerb eines Deichsel-Dreirad-Lastenanhängers hat Erich aus dem Forum Freie Lastenräder gerne umgehend an das Erbauer-Team Julian Gunold und Anna Nebel von www.engin-ear.de, Metall-, Apparate & Wagenbau, weitergeleitet.
Bei einem mit www.engin-ear.de geplantem nächsten "Carla Bau-Workshop", in Zusammenarbeit mit der MachBar (Fablab) und dem Projekthaus, könnte das gewünscht rollende Lasten-Hilfsmittel "Transport- und Abschlepp-Mobil" für liegengebliebene Lastenräder (und normale Räder) der fLotte Berlin entstehen. Vieleicht bekommt so ein Lastenanänger dann sogar einen entsprechenden Aufbau zum sicheren Fahrrad-Transport.
Erich ergänzt dazu treffend: "So ein Modell wäre auch für Potsdam gut (und sogar für Fahrradhändler)."
Anbahnung die Dritte - Deichselanhänger aus Potsdam für die fLotte Berlin
Mittwoch, 10. März 2021
Im Laufe eines weiteren Gesprächs mit Erich Benesch wird es nochmal einen Schritt konkreter: Ja wir kooperieren und ein Potsdamer Lastenanhänger für die Freien Lastenräder in Berlin wird es geben.
Förderung - 2 TEURO für Freie Lastenanhänger
Montag, 21. Dezember 2020
Vorschlag: Wie könnte es mit dem Projekt "Gebrauchte Lastenräder für die fLotte" weitergehen? Was könnte über das Projekt noch realisiert werden?
Idee: Aus der Kombination von "gebrauchten" Fahrrädern und neuen Lastenanhängern, ein Angebot für den Transport entwicklen. Mit der Kombination von Lastenanhänger + Fahrrad kann aus jedem normalen Fahrrad ein temporäres Lastenfahrrad werden. Einfach den Lastenanhänger an das (eigene) Fahrrad ankoppeln / ankuppeln und schon wird daraus ein besonderes und lastentaugliches "Lastenrad".
Mit dem Projekt "Lastenanhänger + Fahrrad = Lastenfahrrad (LF)" ist das SAI-Lab im Jahr 2020 gestatet und hat nun über das Projekt "Gebrauchte Lastenräder für die fLotte" eine Zusatz-Förderung erhalten. Über die Initiative Re-Use Berlin (https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/abfall/re-use/) hat nun die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (https://www.berlin.de/sen/uvk/) die ergänzende finanzielle Förderung bestätigt und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (https://www.wupperinst.org/), als das zuständige Forschungsinstitut der anwendungsorientierten Nachhaltigkeitsforschung, den Betrag von 2.000 Euro ausgezahlt. Dazu sagen wir aus dem SAI-Lab: "Vielen, Vielen Dank! Das ist eine tolle Unterstützung und Anerkennung der Idee."
Damit können die beiden Lastenanhänger umgerüstet, aufgerüstet und passend ausgestattet werden: Von Hinterachsen-Deichsel auf einfache "Sattelstanden-Deichsel mit Kugelgelenk-Kupplung", "Verschließbare Kiste mit Schnellmontage-Sytem zum anklemmen an die Ladefläche" und die "Ausrüstung aus verschiedenen Mitteln zur Ladungssicherung und einem Schlosss zum anschließen des Lastenanhängers".
Der Umbau soll rasch beauftragt werden und parallel dazu eine Station für die Bereitstellung als "Freier Lastenanhänger" über die fLotte Berlin gefunden werden.
Freifunk und Freier Lastenanhänger - Vielleicht, vielleicht, ...
Sonntag, 23. August 2020
Idee: Im Haus der Materialisierung gehen "Freifunk" und eine Lastenrad-Station mit einem Freien Lastenanhänger (vielleicht sogar über die fLotte) gemeinsame Wege in Form der "Kopplung".
Vielleicht ist eine prototypische Lösung zum künftigen smarten Ausleihen von Lastenrädern möglich, vielleicht auch auf der Basis von OpenBike?
Eine Ausleihe nach der Methode OpenBike für Ad-Hoc-Ausleihen hätte mit dem Freifunk Ad-Hoc Networking (https://wiki.freifunk.net/Meshing) schon mal im Namen eine schöne Gemeinsamkeit.
Vielleicht kann ein Lastenradanbieter bzw. eine Lastenradstation künftig sogar zu beiden Systemen gehören...
Ein Ansatz - Lastenanhänger am HdM
Sonntag, 23. August 2020
da stimme ich dir voll und ganz zu. Die Information am Rande des Plenum über das bereits zuvor von mir bei fLotte skizzierte Projekt aus dem SAI-Lab zu "Lastenanhänger - Fahrrad = Lastenrad" soll diese Form der "Lastenräder", die es bei anderen Initiativen der Freien Lastenrädern gibt, auch bei der fLotte zum Thema machen. Ich habe das daher gerne als Partner der fLotte seiten des TU Berlin und dem dortigen SAI-Lab aufgegriffen und verfolge das als Initiative um gezielt Akteure mit diesen Lastenanhängern mit dem Verkehrswende-Transport-Kapazitäten-Frei-Lastenräder-Gebilde anzusprechen und zu aktivieren. Ob und wie daraus dann Frei Lasten(-Anhänger-)Räder der fLotte ist offen.
> Aber ich agiere, wie vielfach von mir beäußert, nach der Graswurzel Idee des FFL "Frei eLastenräder", nach dem Commons Prinzip "teilen statt besitzen" und dem Ansatz "machen statt reden" der 4Future (Ffriday4future, Scientist*, Berlin*, u.s.w.) Bewegung. Als SAI-Lab kommt dazu die Arbeit im Real-Labor, hier "Berlin".
> AW zu Deinen Fragen
> * wen du als Anbieter siehst:
> Alle nachhaltigen Bürger Berlins, alle bürgerlichen, privaten Organisationen (Vereine, BI, .org´s) sowie alle Unternehmen der Gemeinwohlökonomie (siehe https://web.ecogood.org/de/)
> * was das Angebot deiner Ansicht nach umfasst (lastenräder, Hänger usw):
> Fahrrad-Lastenanhänger = Im Unterschied und als wichtige definitorische Ergänzung gegenüber der allgemeinen Beschreibung bei Wikipedia, siehe de.wikipedia.org/wiki/Fahrradanhänger, , bezeichne ich "Fahrrad-LASTEN-Anhänger als: mindestens doppelt höheres Zuladungsgewicht als bei "normalem" Fahrrad-Anhänger mit üblichen Zuladungs-Obergrenzen von 40 kg = "2 Kinder" oder "1 schwerer Hund, für Beförderung und Transport) und ausschließlich Fahrrad-Lastenanhänger für Transport und niemals keinesfalls, ausschließend für die Beförderung von Menschen. "Carla Cargo" (als Referenz), u.a. bestimmte Modelle bei den Anbietern, u.a. https://www.hinterher.com, ...)
> * wer in deinen Augen Standortbetreiber sein sollte:
> Als Betreiber eines Standorts eignen sich alle Branchen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die mit Sperrgut und (groß-)volumigen Waren und Gütern zu tun haben, beispielsweise in eigener Sache: "Flotte Infostand", "fLotte Fahruntüchtiges Lastenrad zur Werkstatt", in öffentlicher Sache: "Flohmarkt", "Sperrmüll", "Wohnungseinrichtung", "Umzug", "mehrer Schrotträder", "Kleiderfundus-Ausleihe", "Sozial-Caritative Wohnungsauflösung", "Re-Use Stadtmöbel Werkstatt", "Re-Use-Kaufhaus", "Second-Hand-Möbel und volumiger Hausrat", u.n.g.v.i.a. (und noch ganz viele interessante andere: Einsätze, Ideen, Lösungen ....)
> * wie die Betriebskosten finanziert werden:
> wie bei Freien Lastenrädern: Multispenden und öffentliche = steuerfinanzierte Förderung
> * und welche Zusagen du gegenüber welchen Dritten zu den o.g. Punkten schon gemacht hast.
> Meine Zusage lautet wörtlich: "Hier habt ihr meinen Lastenanhänger zum kennenlernen und ausprobieren." Keine weiteren Zusagen, sondern gegenseitiges Vertrauen zu "verantwortungsvollen Nutzung" mit Austausch der Kontaktdaten und dem freundlichen Hinweis: "vielleicht entwickelt sich daraus etwas mit, für oder in der fLotte, sowas wie ein selbstständiger, rund-um-sorglos Stützpunkt, in dem örtliche Akteure sich selbst-motiviert und voll eigenverantwortlich in die Umsetzung von weiteren Lösungen der Freien Lastenräder in Berlin einbringen und "was machen".
> Ich bin, so habe ich es immer wieder gesagt, ein Ansprechpartner und Impulsgeber sowie möglicherweise auch als Koordinator für "Ehrenamt FFL Themen", derezit als ehrenamtlich Mitwirkender bei fLotte, als Leiter des SAI-Lab für nachhaltige Fahrradmobilität und Umweltkoordinator und Fachkraft für Arbeitssicherheit an der TU Berlin.
> Das sind ein paar Informationen zum meinen beiden "Dingen", den Lastenanhängern WALLE und HALKER.
> Ausserdem verfolge ich ja die Idee des "FFL Initiativen" tauschen sich untereinander aus, auch was die Lastenräder selbst anbetrifft.
> Wa
Lastenanhänger - Dokumentation
Zu den Lastenanhängern aus dem Projekt gibt es Berichte, Fotos und Einsätze. Die Geschichte (-n) zu den Lastenanhängern werden als Beiträge zur Initiative "Lastenrad-Tagebuch" geführt. Dort gibt es die Dokumentation.
Modell "Velofracht Halk"
Dienstag, 26. Mai 2020
Die Velofracht GmbH beschreibt: "Unser Fahrradanhänger Halk und sein kleinerer Bruder Henk erlauben durch ein Maximum an Verzurrmöglichkeiten den Transport vieler auch sperriger Lasten." (s.u.)
Siehe
- Velofracht GmbH (2020): Fahrrad-Lastenanhänger "Halk". URL: https://www.velofracht.de/produkte/fahrrad-lastenanhaenger-halk/
Modell "Hinterher BikeTransporter 3 tiefergelegt"
Donnerstag, 26. März 2020
Und noch ein schöner Lastenanhänger, der "Hinterher BikeTransporter 3 tiefergelegt".
Siehe
- Hinterher.com munich biketrailers (2020): Anhängermodelle. URL: https://www.hinterher.com/shop.php#modelle
Modell "CARLA CARGO Carla"
Montag, 09. März 2020
Hier eine weitere Option, der "Carla Cargo" Lastenanhänger.
Siehe
- CARLA CARGO Engineering GmbH (2020): Carla Cargo - der geniale Lastenanhänger für sehr schwere Lasten. URL: https://www.carlacargo.de
Modell "Roland Lastenanhänger Heavy Duty"
Montag, 09. März 2020
Hier schon mal eine weitere Option, der "Roland Lastenanhänger Heavy Duty".
Siehe
- Roland Werk GmbH (2020): Lastenanhänger Heavy Duty. URL: https://roland-werk.de/fahrradanhaenger/heavy-duty/
Convoy Biketrailer - Bestellt, Lieferung zur Velo ...
Sonntag, 08. März 2020
Ein erster Lastenanhänger für die fLotte wird voraussichtlich ein "Convoy Biketrailer 200". Der mündliche Vorkauf-Vertrag wurde auf der Hinfahrt zum Forum Freie Lastenräder geschlossen: "Lieferung zur Velo nach Berlin!"
Mit bestem Dank an die Punta Velo GmbH.
Siehe
- Convoy Products (2020): Convoy Biketrailer 200. URL: https://www.convoy-products.de/produkt/convoy-biketrailer-200/
Die LF-Lastenfahrräder sind innovativ!
Freitag, 28. Februar 2020
Warum?
Die Antwort aus dem SAI-Lab lautet: „Die Lastenanhänger sind selten und speziell. Fahrräder sind allgemein und verbreitet.
Daher besteht die Innovation in der Kombination von Lastenanhänger + Fahrrad für die Gespanne in der Bereitstellung über ein einfaches und kostenloses Leihmodell: Etwas seltenes und spezielles verbreiteten und allgemein verfügbar machen!“
Freie Lastenanhänger für nachhaltigen Transport
Freitag, 28. Februar 2020
Kostenlos ausleihbare Lastenanhänger für nachhaltige Mobilität und praktischen Klimaschutz
Kaputtes Kinderrad, defektes Tourenrad oder fahruntüchtiges Lastenrad– fast alles passt auf den Lastenanhänger. Aber auch sperriger Sperrmüll, volumige Umzugskistenstapel und kofferraum-übergroße Möbel. Mit Elektro-Unterstützung eines Pedelecs gezogen, wir ein Gespann aus Fahrrad und Lastenanhänger zum besonderen Lastenrad. Mit der Kombination aus „Lastenanhänger + Fahrrad“ sind Transporte großvolumiger und schwerer Lasten leicht möglich. Die Lastenanhänger für die „Zugmaschine“ eines Pedelecs oder normalen Fahrrads, sind geniale Transporthelfer für Güter, die weder in den Kofferraum eines Autos noch in die Kiste eines Lastenrad hinein passen. Dazu sind Lastenanhänger leichter zu fahren als jedes Lastenrad und jedes motorisierte Transporter. Lastenanhänger sind genau so cool wie Lastenräder. Je nach Situation der Fahrradwege, die breit sein müssen, schont der Transport mit dem Lastenanhänger auch die Nerven. Auch die Suche nach dem passenden Parkplatz ist etwas leichter als mit jedem anderen motorisierten Transporter für den Straßenverkehr.
Für den Lastenanhänger muss einmal tief in den Geldbeutel gegriffen werden. Der Lastenanhänger soll ja ein guter, multifunktionaler, besonders sicherer Lastenanhänger sein. Das gilt selbstverständlich auch für das Zubehör in Form des Materials zur professionellen Ladungssicherung. Das gilt ebenso für den Diebstahlschutz und mit hochwertigen Schlössern für den Lastenanhängers.
Auch Lastenanhänger kosten Geld! Aber der Unterhalt ist recht günstig. Bis zu einem Restwert bei einer verleih-freundlichen Versicherung versichert, sind die Betriebskosten für die Instandhaltung und die regelmäßige Wartung überschaubar. Lastenanhänger sollen für viele interessierte Nutzerinnen als attraktive Transportlösung verfügbar sein.
Auch die Berlinerinnen und Berliner sollen diese umweltfreundlichen, leisen und platzsparenden Gefährte über die fLotte angeboten werden. Umsteigen und Umladen mit Lastenanhängern im Angebot der freien Lastenrädern, dafür hat das SAI-Lab ein „Gönnerprogramm“ zum Kauf und Betrieb aufgelegt. Das Volumen der Spenden oder Fördergelder, die darüber gesammelt werden, beträgt pro Lastenanhänger 8.500 Euro für jeweils fünf Jahr: 5000 Euro für die Anschaffung, 1000 Euro für die Versicherung, 500 Euro für die Schlösser, die Sicherheitstechnik und die Ladungssicherung, 1000 Euro für die Konfektionierung mit Laderampen, Gestellen und Halterungen für verschiedene Transportgüter, sowie 1000 Euro für regelmäßige Inspektion und Instandhaltung über fünf Jahre.
Lastenanhänger sind leistungsstarke Transportmittel
Die enorme Nachfrage nach Lastenrädern, der große erfolgt der fLotte und die Entwicklung bei den Freien Lastenrädern, hat in den letzten Jahren deutlich gezeigt: Viele Menschen wollen nicht mehr länger auf das Auto oder den Transporter angewiesen sein. Mit dem Motto „Lastenanhänger für Alle“, sollen Lastenanhänger als zugleich zuverlässiges und leistungsstarkes Transportmittel sowie als kostenloses Angebot bereitgestellt werden. Dazu sollen Lastenanhänger für spezielle Transporte in den Buchungsportalen und den Betriebsmodellen der freien Lastenräder angeboten werden. Lastenanhänger und Lastenräder sind eine hervorragende Alternative zum Auto oder zum Lieferwagen. Nur mit praktischen, gut verfügbaren wellig angebotenen Fahrzeugen, die das Ausprobieren und gelegentliche Benutzen einfach machen, bekommen wir die Luft sauber, die Straßen leerer und leiser und schützen darüber auch das Klima. Auch alle Berlinerinnen und Berliner sollen von Lastenanhängern profitieren – ganz ohne Last aber mit der Möglichkeit sich ehrenamtlichen in den das Gemeinwohl fördernden Initiativen zu Freien Lastenrädern, hier in Berlin der fLotte, zu engagieren.
BMVI (1999): Merkblatt für das Mitführen von Anhängern hinter Fahrrädern
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (06.11.1999): Merkblatt für das Mitführen von Anhängern hinter Fahrrädern. § 67 StVZO. Strassenverkehr Nr. 187. URL: http://www.cramers-web.de/StVZO_Merkblatt_Anhaenger.pdf
Orientierungshilfen für Hersteller und Nutzer von Fahrradanhängern über den Stand der Technik und Handhabung von Fahrradanhängern: "In den vergangenen Jahren wurden Fahrradanhänger vornehmlich zur Beförderung von Kleinkindern immer beliebter. Untersuchungen, an der die Bundesanstalt für Strassenwesen massgeblich beteiligt war, brachten für die Verkehrssicherheit wichtige Erkenntnisse."
Punta Velo GmbH - Convoy Products: Convoy Biketrailer 200
Convoy Biketrailer 200, URL: https://www.convoy-products.de/produkt/convoy-biketrailer-200/