Inhalt des Dokuments
Cargoride 18: Re-Use und Upcycling zu Lastenrädern (RUUL)
Hier gibt es die Informationen zur Idee "Cargoride 18: Re-Use und Upcycling zu Lastenrädern (RUUL)" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "Cargoride".
Unter dem Titel "Re-Use und Upcycling zu Lastenrädern (RUUL)" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Re-Use und Upcycling zu Lastenrädern (RUUL)
Sonntag, 04. August 2019
- Cargoride mit den beiden Lastenräder LINUS und RON
- Energieseminar mit Lastenrad-Bauprojekten
- fLotte mit der Initiative „fLotte mobil“
- ... und viele weitere Projekte in der Schnittmenge von Re-use und der Mobilität mit Lastenrädern
Bei LINUS geht es um die Wiedernutzung eines alten Herrenrades als Lastenrad. Dazu ergab sich auf der Velo 2019 in Berlin der Kontakt zu Add-Bike aus Frankreich. Die Add-Bike Manufaktur war vor Ort mit allen drei Modellen des Add-Bike vertreten: Kiste, Sitz und Sack. Mit dem innovativen Produkt lässt sich auf recht einfache Art und Weise das Vorderrad eines jeden Fahrrades durch ein Lastenrad-Modul ersetzen. Das Projekte Cargoride hat sofort gekauft und konnte das Lastenrad LINUS bereits auf der Langen Nacht der Wissenschaften zeigen. Dort sind zahlreiche interessierte Besucher auf das Lastenrad gestiegen, um es auszuprobieren: Das war ein voller Erfolg. LINUS war sehr beliebt und bekam gute Noten in „fühlt sich wie ein Fahrrad an“ und „fast schon zu wendig“, sowie „mit ein bisschen Übung macht das Add-Bike richtig Spaß.“ Beim Einsatz von Alt und Neu wird im Projekt sehr auf Sicherheit geachtet. Zwischenzeitlich ist das Lastenrad „durchgesehen“ und in einer Fahrradwerkstatt alle nötigen Reparaturen durchgeführt und abgenutzte Teile ersetzt worden. Damit ist das Lastenrad LINUS eine gelungenen Fusion aus rostigem Keller-Fahrrad aus Berlin und hochwertigem Lastenrad-Modul aus Lyon. Es folgen zunächst weitere Probefahrten und Einsätze bei Aktionen zu Lastenrädern. Danach soll LINUS an einer fLotte Station zur kostenlosen Ausleihe bereitgestellt werden.
- die vielfältigen technischen und organisatorischen Möglichkeiten der Aktivierung von Lastenrad-Kapazitäten zu fördern,
- die Praxis der Lösungen für Weiternutzung, Wiedernutzbarkeit und neuartiger Nutzung vorzustellen und erlebbar zu machen,
- die Akteure der nachhaltigen Lastenrad-Mobilität zu unterstützen, um aus ungenutzten, dauer parkenden oder fahruntüchtigen Lastenrädern neue freie Lastenrädern zu machen.
Das Projekt widmet sich, neben der ideellen Unterstützung, mit den verfügbaren personellen und wissenschaftlichen Möglichkeiten des SAI-Lab, auch der finanziellen, technischen, organisatorischen und materiellen Förderung von Re-use und Recycling rund um Lastenräder.
So liegt die Teilnahme am Ideenwettbewerb Re-use 2019 in Berlin nahe.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de