Inhalt des Dokuments
Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 11 - Cargoride | Lastenradfahren
Der offene Beitrag für ein Rahmenprojekt der Nachhaltigkeit zum SDG 11 - "Cargoride| Lastenradfahren" ist eine Projektidee von Michael Hüllenkrämer.
Beschreibung
Dienstag, 23. Juli 2019
Rahmenprojekt: Cargoride | Lastenradfahren
Einleitung:
Mit „Cargoride“ verbindet sich ein Fachkonzept zur modularen Modifikation und Restrukturierung vorhandener Verkehre bezogen auf das Fahrzeug „Lastenfahrrad“ als Element für nachhaltige Entwicklung - auch an der TU Berlin. Unter dem Motto „Cargoride“ stehen derzeit verschiedene Ansätze bereit, um Nachhaltigkeit in der Mobilität zu entwicklen. Dabei geht es darum, den Fahrzeugmix, auch an der TU Berlin, nachhaltig zu entwickeln.
Mit „Cargoride“ wird der spezielle Fahrzeugtyp des Lastenfahrrads über die alle Ebenen einer „Mobilität der Nachhaltigkeit“ betrachtet. Es wird mit „Cargoride“ ein modulares Entwicklungskonzept vorgeschlagen, um die eigene Nachhaltigkeit, an der jeweiligen Einrichtung, oder im räumlichen Kontext einer Region (beispielsweise in Berlin), über die Förderung von Lastenfahrrädern, zu stärken und schrittweise, im Focus der nachhaltigen Entwicklung von Mobilität, Wirtschaft, Infrastruktur und dem Gemeinwesen, auszubauen. Das erste und zugleich freie Lastenrad von Cargoride ist LENA in der fLotte Berlin.
Lastenräder sollen in den jeweiligen Fuhrpark, beispielsweise den der TU Berlin, aufgenommen werden. Die Zusammensetzung eines jeden Fuhrparks soll mit Lastenrädern diversifiziert werden. Die erweiterten Möglichkeiten des umweltfreundlichen und emissionsarmen Verkehrs, beispielsweise auf dem Campus, sollen mit Lastenrädern konkret und praktisch umgesetzt werden. Die Mobilität mit Lastenrädern zwischen den jeweiligen Standorten von Liegenschaften einer Einrichtung soll mit Lastenrädern praktisch erkundet und ausprobiert werden. Der Potentiale von Lastenrädern für Beförderung Transport sollen erkundet und entwickelt werden. Die Lastenräder sollen die Mobilität, beispielsweise an der TU Berlin, nachhaltig ergänzten und den Verkehr dort umweltfreundlicher machen.
Lastenräder als Alternative zu Kraftfahrzeugen - Fahrerinnen und Fahrer machen Erfahrungen mit Lastenrädern: Mobilitätsangebot um Lastenräder ergänzen, Verkehrsteilnehmer das Lastenrad anbieten - Menschen nutzen stärker das Lastenrad. Lastenräder sollen über verschiedene Nutzungsmodelle als gemeinschaftlich nutzbare Fahrzeuge für die unterschiedlichsten Zwecke und Strecken eingesetzt werden.
Die Fahrzeuge und Transportmittel der Lastenfahrräder können den Verkehr und den Fuhrpark einer jeden Einrichtung umweltfreundlich bereichern und nachhaltig verändern. Der Verkehr kann mit Lastenrädern umweltfreundlicher gestaltet werden, sei es über die Auswahl der Fahrzeuge aus dem Fuhrpark, oder über die von Angehörigen privat eingesetzten Fahrzeuge. Das Lastenfahrrad ist ein strategischer Baustein in einem modularen Konzept zum Verkehr und der Logistik einer jeden Einrichtung. Mit Lastenfahrrädern - als Fahrzeug mit den vielen möglichen ergänzenden Elementen der Verkehrstechnik und Logistik - kann jede Einrichtung umweltfreundlichen und nachhaltigen Aspekte der Mobilität fördern und fordern. Dies sind beispielsweise reservierte Parkplätze, geeignete Radwege und passende Ent- und Umladestationen für die mit dem Lastenfahrrad transportieren Wären und Güter.
An der TU Berlin gesehen - Cargoride
Sonntag, 28. Juli 2019
- Lastenfahrrad: Dezentrale Beschaffung eines Lastenrades (siehe Umweltbericht)
- Lastenrad, Parkplatz -> Thema für Bachelor, Betreuer: Reinert.
- Titel: Wohin mit dem Lastenrad? Abstellen und Parken im urbanen Raum
- Inhalt: Lastenräder werden immer beliebter im urbanen Raum. Sie dienen als Beförderungs- und Transportmittel und sind dabei noch umweltschonend. Problematisch wird es allerdings dann, wenn die Räder abgestellt werden müssen, sei es nur kurz zum Einkaufen, oder auch zuhause, wenn sie für einen längeren Zeitraum geparkt werden. Wo stellt man sein Lastenrad ab? Wo ist genügend Platz vorhanden und wo ist es gleichzeitig sicher? Gibt es Ideen und Konzepte für das Parken von Lastenrädern – sowohl für das Kurzzeitparken als auch für das längere Abstellen im öffentlichen/halböffentlichen/privaten Raum?
- Aufgaben: Die Arbeit soll die aktuelle Situation in bezug auf das Abstellen von Lastenrädern untersuchen und Ideen und Konzepte zum Parken von Lastenrädern vorstellen.
- TU Berlin: Lastenräder – Potenziale und Technik. Verkehrswesen-Projekt. SoSe 2011 bis WiSe 2011/12 (PiVM2012.pdf)
Woanders gesehen - Cargoride
Sonntag, 28. Juli 2019
Lastenfahrräder an anderen Unis
- Hochschule Heilbronn -> Lastenfahrrad: Ökologischer Transport (siehe Transport)? „Wir haben die Antwort. „Das Nachhaltigkeitsreferat hat ein Lastenfahrrad angeschafft. Ob Waschmaschine oder Weinkiste, Paket oder Palette - unter die Plane passt jede Menge. Regional produziert in Mössingen wird das umweltfreundliche Rad als Transportfahrrad auf dem Campus Sontheim und für den Weg zum Campus Am Europaplatz eingesetzt. In Studienarbeiten sollen weitere Nutzungsmöglichkeiten erprobt werden.“ (URL: https://www.hs-heilbronn.de/8114803/lastenfahrrad)
- Universität Osnabrück -> LASTENRUDI. „Dein Lastenrad an der Universität Osnabrück ist ein kostenloses Angebot, das keine kommerziellen Zwecke verfolgt. Das Lastenrad können alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Osnabrück kostenlos ausleihen. Damit will die Universität Osnabrück umweltfreundliche Mobilität in der Stadt Osnabrück unterstützen.“ (URL: https://www.uni-osnabrueck.de/en/university/ short_profile_of_osnabrueck_university/ nachhaltigkeit/umweltschutz/mobilitaet.html )
- Universität Leipzig -> „seit Anfang Juli 2013 steht für die Arbeit von allen Fachschaftsräten und allen StudierendenRäten der Leipziger Hochschulen ein Lastenfahrrad bereit, um Transportwege zu vereinfachen. (...) Über diesen Fonds wurden u.a. schon über 1000 Fahrradbügel rund um die Uni realisiert und dieser gewährleistet ebenfalls die Arbeit der Fahrradselbsthilfewerkstätten, sowie die Querfinanzierung des Studitransporters und die verbilligten teilAuto-Tarife für Studierende. Der Verleih erfolgt im ersten Schritt ausschließlich an Menschen, die das Lastenrad für Gremienarbeit bedürfen. Hierzu zählen alle FSRä, StuRä und AGs der StuRä an allen Hochschulen in Leipzig.“ (URL: https://stura.uni-leipzig.de/lastenrad
- Technische Universität Darmstadt -> 29.03.2017, Lastenrad statt Pakettransporter: h_da begleitet Pilotprojekt in Darmstadt: „Seit dieser Woche fährt in der Darmstädter Innenstadt ein elektrisch betreiben s Lastenrad, mit dem sich Pakete an Geschäfte und Privatempfänger ausliefern lassen. Initiiert wurde das Pilotprojekt von Professorin Johanna Bucerius vom Fachbereich Wirtschaft der h_da gemeinsam mit Studierenden und dem Paketdienstleister GLS. Unterstützt wird es von der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Citymarketing Darmstadt.“ (URL: https://www.h-da.de/meldung-einzelansicht/news/lastenrad-statt-pakettransporter-h-da-begleitet-pilotprojekt-in-darmstadt/?no_cache=1&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b86334e8e56fd8916f603e53513a3602).
- Universität Magdeburg -> 21.08.2017, „Logistiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unterstützen das schwedische Möbelhaus IKEA dabei, ein nachhaltiges Verkehrskonzept umzusetzen. Am Lehrstuhl für Logistik entwickelte Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek gemeinsam mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt Magdeburg und Studierenden ein Konzept für umweltfreundliche Mobilität. Das sieht vor, ein E-Lastenrad-Verleihsystem in Magdeburg aufzubauen, in das die Neuansiedlung im Norden der Stadt eingebunden ist.“ (URL: https://www.ovgu.de/Presse+_+Medien/Pressemitteilungen/PM+2017/August/PM+81_2017-p-59382.html).
- Hochschule Konstanz -> 28.07.2017; Hochschule erweitert Fuhrpark: Lastenfahrrad mit Wasserstoffantrieb: „Der HTWG-Student Michael Steinherr hat in einem Masterprojekt ein Lastenfahrrad mit Wasserstoffantrieb entwickelt. Der Wasserstoff wird in der hochschuleigenen Anlage umweltfreundlich aus Solarenergie hergestellt.“ (URL: http://www.htwg-konstanz.de/Details.193.0.html?&tx_ttnews %5Btt_news%5D=2321&cHash=d4700a76b3809cf3da9b00cab76a4082)
- Hochschule Bochum -> cargo-pedelec "Bisher wurde ein Prototyp eines „herkömmlichen“ Lastenrades („Long John“ Bauweise) fertiggestellt.“ (URL: http://www.hochschule-bochum.de/fbe/e-mobility/forschung-entwicklung/cargo-pedelec.html).
- Universität Rostock -> Lastenräder - Ausprobieren: „Lasten- und Transportfahrräder sind eine umweltfreundliche und praktische Alternative zum Auto, besonders auf den zu meist kurzen innerstädtischen Wegen. In Kooperation mit Transportrad M-V bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Lastenfahrräder für Ihre dienstlichen Transportwege auszuprobieren. Dafür stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, die Sie hier finden.“ (URL: https://www.uni-rostock.de/universitaet/uni-gestern-und-heute/nachhaltige-uni/mobilitaet/)
- Universität Graz -> ÖH-Lastenrad: „Du kannst dir das ÖH-Lastenrad GRATIS ausborgen! Siedeln, Einkaufen, ein Ausflug mit deinem Vierbeiner oder andere Transporte? Du hast die Möglichkeit, dir bei der ÖH Uni Graz gratis ein Lastenrad auszuborgen.“ (URL: https://oehunigraz.at/oeh-lastenrad/)
Nachhaltigkeitsziele ...
Die Verbindung zu einem oder mehreren Nachhaltigkeitszielen, den SDG ...
Nachhaltigkeitsziele - Cargoride
Mit dem Projekt „Cargoride“ zur Nachhaltigkeit ist ein Beitrag über das Ziel 9 „Belastbare Infrastrukturen aufbauen“ und „Innovationen unterstützen“, das Ziel 11 „ Städte sicher und nachhaltig machen“ und das Ziel 13 „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen“ verbunden.
Dabei sollen zu ausgewählten Zielvorgaben aus den globalen Nachhaltigkeitsvorgaben, jeweils aktuelle Aktivitäten geplant, und zukünftigen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit adressiert und konzeptionell miteinander vernetzen werden. Somit können über „Cargoride“ ganz konkret alle mit Verkehr und Mobilität verknüpfbaren Nachhaltigkeitsziele verknüpft und in materieller und infrastrukturelle Art und Weise entwickelt werden.
Nachhaltigkeitsvorgaben ...
Die Verbindung zu den Nachhaltigkeitsvorgaben, den "SD Targets" (SDT).
Was ist das Ziel?
Gut gezielt, passend gehandelt, ins Schwarze getroffen ...
Nachhaltigkeitsvorgaben - Cargoride
Aus den globalen Nachhaltigkeitsvorgaben, den "169 globalen Zielvorgaben der 2030-Agenda", werden unmittelbar nachfolgend aufgeführte Zielvorgabe adressiert:
- Zielvorgabe 73 mit dem Code 9.1 “Develop quality, reliable, sustainable and resilient infrastructure, including regional and transborder infrastructure, to support economic development and human well-being, with a focus on affordable and equitable access for all.”
- Zielvorgabe 76 mit dem Code 9.4 “By 2030, upgrade infrastructure (…) to make them sustainable, with increased resource-use efficiency and greater adoption of clean and environmentally sound technologies (…),taking action in accordance with their respective capabilities.”
- Zielvorgabe 79 mit dem Code 9.b “Support domestic technology development, research and innovation in developing countries, including by ensuring a conducive policy environment for, inter alia, industrial diversification and value addition to commodities.”
- Zielvorgabe 92 mit dem Code 11.2 “By 2030, provide access to safe, affordable, accessible and sustainable transport systems for all, improving road safety, (…).”
- Zielvorgabe 93 mit dem Code 11.3 “By 2030, enhance inclusive and sustainable urbanization and capacity for participatory, integrated and sustainable human settlement planning and management in all countries.”
- Zielvorgabe 96 mit dem Code 11.6 “By 2030, reduce the adverse per capita environmental impact of cities, including by paying special attention to air quality (…).”
- Zielvorgabe 97 mit dem Code 11.7 “By 2030, provide universal access to safe, inclusive and accessible, green and public spaces, in particular for women and children, older persons and persons with disabilities.”
- Zielvorgabe 98 mit dem Code 11.a “Support positive economic, social and environmental links between urban, peri-urban and rural areas by strengthening national and regional development planning.”
- Zielvorgabe 114 mit dem Code 13.3 “Improve education, awareness-raising and human and institutional capacity on climate change (…), impact reduction (…).”
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de