Inhalt des Dokuments
AEM 16: Multihalm | Mehrwegtrinkhalm anstatt Plastiktrinkhalme
Hier gibt es die Informationen zur Idee "AEM 16: Multihalm | Mehrwegtrinkhalm anstatt Plastiktrinkhalme " in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "AEM".
Unter dem Titel "Multihalm | Mehrwegtrinkhalm anstatt Plastiktrinkhalme"stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Multihalm - Saugen mit Mehrwert
Montag, 12. August 2019
Mit „Multihalm“ verbindet sich eine Fachkonzept über den Einsatz von Mehrweg gegenüber Einweg.
Ein Halm, mit dem eine Flüssigkeit in den Mund gesaugt wird, mittels Unterduck der im Mund erzeugt wird, nennt mann klassischerweise Strohhalm, aber solche Halme sind fast nie aus Stroh, sondern überwiegend aus Erdöl-Plastik. Wenn schon keine echten Strohhalme aus Stroh angeboten werden, dann kann es ein Mehrweg-(stroh-) Halm aus einem anderen Material sein, der ganz, ganz oft genutzt werden kann. Der Eingesammelt und ganz normal mit anderem „Spül“ in einer Küche gereinigt wird, um vielfach verwendet zu werden.
Diverse Infos, gesammeltes ...
infactory Strohhalme: Cocktail-Trinkhalme aus Edelstahl, 4er-Set (Kinder Trinkhalme)
TRINKHALME AUS GLAS – SEHEN NICHT NUR GUT AUS. #MEHRWEG
Firma HALM. Glastrinkhalme
Die Trinkhalme sind mit 6mm Innendurchmesser tendenziell dicker als die „normalen“ Plastikstrohhalme. Bei 35 Gastronomie-Betrieben gab es nicht ein Betrieb der sich darüber beschwert hat, dass die HALMe schwer zu reinigen wären. Im Gegenteil geben uns viele die Rückmeldung, dass ihnen die Reinigung leichter fällt, als gedacht.
HALM wird im Gegensatz zu vielen anderen ähnlichen Produkten in Deutschland hergestellt. Wir legen im gesamten Produktionsprozess Wert auf kurze Wege, umweltfreundliche Materialien und ein faires Miteinander. Dazu gehört die Nutzung von Ökostrom ebenso wie nachhaltige Verpackungs- und Werbematerialien. Langfristig möchten wir einen Teil unserer Einnahmen in Projekte fließen lassen, die sich mit CleanUp, Bildung und Forschung rund um das Thema Plastikmüll befassen.
(Quelle: findingsustainia.org/trinkhalme-aus-glas/)
Ein Wegwerfprodukt weniger: Und tschüss Plastiktrinkhalme
“1. Strohhalme aus Papier Wenn Strohhalme als bunter Hingucker den Kindergeburtstag bereichern sollen, dann probiere doch mal Halme aus recycelbarem Papier anstelle von Plastikprodukten. Mit Lebensmittelfarbe bedruckt stehen die Papierröhrchen der Plastik-Variante optisch in nichts nach, sind aber vollkommen unbedenklich für Umwelt und Gesundheit.
2. Strohhalme aus Edelstahl Edelstahl ist rostfrei und besonders bruchfest und eignet sich deshalb ideal für Mehrweg-Strohhalme aus Metall (siehe Metall). Da man bei dieser Variante nicht ins Innere schauen kann, empfiehlt es sich, sie immer mit den mitgelieferten Bürstchen zu reinigen.
3. Strohhalme aus Bambus Als natürlicher, schnell nachwachsender Rohstoff wird Bambus immer beliebter für die Herstellung nachhaltiger Produkte. Strohhalme aus Bambus müssen kaum bearbeitet werden, denn die Halme der Pflanze sind von Natur aus innen hohl. Deshalb werden sie lediglich etwas abgeschliffen und zieren mit ihrem natürlichen Look jedes Smoothie- oder Cocktailglas.
4. Strohhalme aus Glas Die meisten Trinkgefäße bestehen aus Glas. Warum nicht auch die Trinkhalme? Schließlich ist Glas im Gegensatz zu vielen anderen Materialien absolut geschmacksneutral und lässt sich besonders gut reinigen. Im Handel gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Anbietern für bruchsichere Glasstrohhalme. Das junge Berliner Unternehmen Halm produziert seine Mehrweg-Trinkröhrchen in Deutschland und gestaltet die gesamte Produktionskette so nachhaltig und fair wie möglich.
5. Außer Konkurrenz: Makkaroni als essbare Strohhalm-Alternative Zugegeben, Makkaroni sehen nicht besonders stylisch aus. Aber für den Kindergeburtstag eignen sie sich allemal als umweltfreundliche – und sogar essbare – Alternative zu Plastikröhren.
6. Strohhalm? Nein danke Der wohl wichtigste Tipp von allen: Auch mal Nein sagen! Ob gewollt oder nicht, oft passiert es, dass in Café oder Bar der Eiskaffee oder die Limo ganz automatisch mit einem Trinkröhrchen gebracht wird. Zum Neinsagen ist es dann bereits zu spät. Wenn du sichergehen möchtest, kein Röhrchen zu verschwenden, dann ergänze vielleicht schon deine Bestellung um den Hinweis: Strohhalm – nein danke! Weitere Tipps, die bei der Müllvermeidung helfen“
(Quelle: www.smarticular.net/trinkhalme-wiederverwendbar-umweltfreundlich-plastikfrei-edelstahl-glas-metall/):
Wiederverwendbare Strohhalme aus Glas von Halm
“Es gibt so Bereiche, bei denen denken selbst alte Nachhaltigkeitshasen nicht gleich dran, dass man auch hier nach ökologisch sinnvollen Alternativen suchen könnte, z.B. bei Strohhalmen. Besonders Kinder lieben Strohhalme, aber man findet sie natürlich auch in Cocktails und anderen Getränken. Und dann schockt so eine Zahl natürlich wirklich: „In Deutschland werden pro Jahr ca. 40 Milliarden Plastikstrohhalme verbraucht“. Wow,das ist viel! Und Plastik ist problematisch, denn es wird aus Erdöl hergestellt, einem immer knapper werdenden Rohstoff mit bedenklichen Klimafolgen. Unsere Meere sind voller Plastikmüll, unvorstellbare Mengen treiben dort rum. Der Verzicht auf Plastik ist also generell ökologisch absolut sinnvoll, und zwar in allen Bereichen. Hier kommen die Produkte von Halm ins Spiel.“
Quelle: berlinbio.de/halm/
DIE FARCE MIT DEN STROHHALMEN
“Strohhalmmania
Wenn ich in einem Restaurant sitze, kostet es mich immer etwas Überwindung zu sagen: Bitte ohne Strohhalm. Schließlich ist es für die meisten Menschen völlig absurd, keinen zu wollen. Er ist ja so praktisch…
Am Anfang habe ich daher versucht zu sehen ob die anderen Gäste Strohhalme haben und entsprechen bestellt. Eine Bionade in der Flasche kommt doch auch sicher mit einem Glas. Fehlanzeige. Strohhalm war schon in der Flasche und ich hab mich geärgert.
Im ersten Restaurant in dem ich mich überwunden hatte direkt um KEINEN Strohhalm zu bitten entstand eine kurze Diskussion darüber, ob ich eine Plastikallergie hätte. Das würde er verstehen. Ich wolle ihm klar machen, dass ich Müll vermeiden will. Daraufhin brach er in Gelächter aus. Immerhin habe ich keinen Strohhalm bekommen, aber wahrscheinlich wäre es einfacher gewesen ich hätte gesagt, ich sterbe, wenn ich Plastik berühre…
Plastikallergie?
Ein anderes Mal war ich Cocktails trinken. Hier war die Überwindung besonders groß nach ohne Strohhalm zu fragen. Doch was war die Antwort: „Bei diesem Cocktail ist doch kein Strohhalm dabei!“ Okay… Wer konnte das ahnen.
An einer anderen Stelle bestelle ich „einen Eistee bitte ohne Strohhalm, falls einer dabei ist.“ Der Kellner nickt, bringt mir den Eistee und will gerade den Strohhalm in mein Glas stecken, da stürze ich mich todesmutig dazwischen und halte wie eine irre meine Hand über das Glas „Ich wollte doch keinen Strohhalm“ „Ach so, da hätten sie gar nichts sagen brauchen, da ist auch sonst keiner dabei:“
Und so gibt es noch einige Beispiele. Eigentlich ist es fast immer so, dass wenn ich etwas sage, dann ist eh kein Strohhalm dabei und wenn ich nichts sage kommt garantiert einer. Selbst wenn es sich um Wasser oder frischgepresste Biosäfte handelt…
Aber genug gemeckert. Ich werde mich weiter durchringen immer dazu zu sagen „Keinen Strohhalm, bitte“. Ich kann ja nicht immer nur Bier und Wein trinken…
Es geht auch anders
Liebe Restaurant – und Barbesitzer! Klar, gibt es größere Probleme als Plastikstrohhalme, aber man kann dieses leicht lösen. Hier kommen fünf coolere Alternativen für Plastikstrohhalme, wenn es denn unbedingt einer sein muss: 1. Stroh – Strohhalme (...), 2. Papier – Strohhalme (...),3. Makkaroni als Strohhalme (...),4. Edelstahl – Strohhalme (...),5. Glas – Strohhalme (...),
Zu allen sei noch gesagt, dass es recht schwer ist Strohhalme ohne Plastikverpackung zu finden. Daher lohnen sich die Mehrwegstrohhalme am ehesten. Allerdings sind auch Plastikstrohhalme in Kunststoffverpackt, daher lohnt es sich wahrscheinlich so oder so
Hast du auch schon versucht auf Strohhalme zu verzichten? Und hast du da einen Trick? Vielleicht sollte man seinen Mehrwegstrohhalm einfach mitnehmen und dem Kellner zeigen, dann hat man garantiert die volle Aufmerksamkeit mit seiner Plastikallergie. 5. Oktober 2016“
(Queelle: fairflixt.de/die-farce-mit-den-strohhalmen/)
Quelle: www.smarticular.net/trinkhalme-wiederverwendbar-umweltfreundlich-plastikfrei-edelstahl-glas-metall/