Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum (PROSUM)
Der offene Beitrag für ein Rahmenprojekt der Nachhaltigkeit zum SDG 12 - "Verantwortungsvoller Konsum
(PROSUM)" ist eine Projektidee von Michael Hüllenkrämer.
Beschreibung
Donnerstag, 13. Juni 2019
Rahmenprojekt: Verantwortungsvoller Konsum
Einleitung:
Mit „PROSUM“ verbindet sich ein Fachkonzept und Kommunikationskonzept zur persönlichen, dezentralen und allgemeinen Handeln in Verbindung mit einer dazugehörenden Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zu Angeboten (Alternativen, Akzenten) der Nachhaltigkeit an der TU Berlin. Unter dem Motto „PROSUM“ stehen derzeit verschiedene Ansätze bereit, um Nachhaltigkeit an der TU Berlin zu fördern.
Mit „PROSUM“ werden verschiedene nachhaltige Produkte, Waren und Dienstleistungen angeboten, auf solche Angebote (werbend, informierend) hingewiesen und, wenn möglich, Kollektion, Warenpakete und ganze Sortimente bereitgestellt (Angebot zum Kauf vor Ort). Es wird mit „PROSUM“ ein praktisches Konzept vorgeschlagen die „eigene“ Nachhaltigkeit an der TU Berlin im materiellen des Universitäten Alltags zu stärken und auf die „nachhaltigen Alternativen zu deutlich weniger, oder den gar-nicht-nachhaltigen Waren“ hinzuweisen.
Mit der Abkürzung „PROSUM“ wird direkt und spielerisch die in der Öffentlichkeit und den Medien behandelten Macht der Verbaucher aufgegriffen und thematisiert. Tatsächlich geht es im Rahmenprojekt „PROSUM“ um die Offenlegen, das Aufzeigen, das Beispiel geben, Möglichkeiten eröffnen und Machbares ansprechen, um Nachhaltigkeit über „nachhaltigen Konsum“ zu beleben und die Bezeichnung „Verbrauchermacht“ in Form des „der Verbraucher - den wir hier mit diesen Informationen und Aktionen erreichen - „macht“ was anders, „macht“ es nachhaltig oder zumindest nachhaltiger. Der Verbraucher macht sich mit PROSUM auf den Weg und kann sich konkret für Nachhaltige Entwicklung (Transformation) in seinem persönlichen Konsum beziehungsweise Kaufverhalten entwickeln.
Nachhaltigkeitsziele:
· Mit dem Projekt (siehe Projekt) „PROSUM“ zur Nachhaltigkeit (siehe Nachhaltigkeit) ist ein Beitrag der TU Berlin über das Ziel 12 „verbunden. Dabei sollen über ausgewählte und adaptierte Zielvorgaben aus den globalen Nachhaltigkeitsvorgaben umgesetzt werden. Mit dem Spruch „Kaufe vorrangig Nachhaltiges” kann der Status zur Kauf Nachhaltiger Waren“ und dessen Entwicklungen zur noch mehr Nachhaltigkeit verteilt werden. Über „PROSUM“ kann ganz konkret die Macht der Käuferinnen und Käufer unterstrichen werden und die Handlungsrichtung „Nachhaltige Beschaffung“ illustriert und der Beitrag der TU Berlin in zugleich differenzierter, wie in wissenschaftlicher und materiell-konkreter Art und Weise gestärkt werden.
Nachhaltigkeitsvorgaben:
Aus den Globale Nachhaltigkeitsvorgaben, den "169 globalen Zielvorgaben der 2030-Agenda", werden mittelbar und unmittelbar nachfolgend aufgeführte Zielvorgabe adressiert:
- folgt ...
Motto:
Die Abkürzung „PROSUM“ steht für „Personal evoking ressources and options for sustainability and urgend individual mightiness“ beziehungsweise „Persönliches hervorholen von Ressourcen und Optionen für nachhaltige, sofortige und unmittelbare Mächtigkeit“ (als Konsument) und eröffnet verschiedene Themenfelder über die Nachhaltigkeit an der TU Berlin. Nachhaltigkeit an der TU Berlin wird direkt adressiert und der internen wie externe Öffentlichkeit dargestellt, zugänglich und öffentlich gemacht.
An der TU Berlin gesehen, gehört, gelesen:
?
Woanders gesehen, gehört, gelesen:
?
Nachhaltigkeitsziele ...
Die Verbindung zu einem oder mehreren Nachhaltigkeitszielen, den SDG ...
Nachhaltigkeitsvorgaben ...
Die Verbindung zu den Nachhaltigkeitsvorgaben, den "SD Targets" (SDT).
Was ist das Ziel?
Gut gezielt, passend gehandelt, ins Schwarze getroffen ...