Inhalt des Dokuments
Verkehrswende ohne Lastenräder macht keinen Spaß
Donnerstag, 13. August 2020
In Newsletter "Kompakt" über die Themen: #AgoraStadtgespräch / Autonomes Fahren / Technologieneutralität" informiert die Agora Verkehrswende auch aktuell über die "Internationale Auszeichnung für "Abgefahren!"
Das "Ellery Studio hat mit "Abgefahren!" den höchsten internationalen Infografik-Preis gewonnen: eine Gold-Medaille bei den Malofiej-Awards."
Das hat nichts mit den Radnotizen "Abgefahren+" vom SAI-Lab zu tun. Es fehlt ein entscheidendes Zeichen, das "+".
Nichtsdestotrotz ist es uns eine Meldung wert. Verkehrswende? Wir aus dem SAI-Lab betreiben und fördern die Verkehrswende, nicht nur mit Lastenrädern. Apropos Lastenräder! Wer findet das eine Lastenrad im Comic, das "Fahrrad mit Lastenanhänger"? Es sind zwar einige Fahrräder abgebildet, aber ein "Lastenrad" gibt es nur auf Seite 3* ....
https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/abgefahren/
Abgefahren+ 13
Freitag, 12. Oktober 2018
Eine abgefahrene Baustelle (Sehr gefährliche Engstelle)
von Michael Hüllenkrämer
Die Situation ist in etwa die: Ein Radweg verläuft neben einer Straße, löst sich in einer Kreuzung auf und der Radverkehr wird danach an den rechts parkenden Fahrzeugen auf der Straße geführt.
Bei der Einrichtung einer Baustelle an der Furt hat aber irgendwie keiner an die Radler gedacht. Hier wird es sehr eng.
Video: https://www.facebook.com/1786608141633943/videos/242103266664558/
Abgefahren+ 12
Freitag, 12. Oktober 2018
Eine abgefahrene Pseudo-Baustelle (Absperrband in Halshöhe)
von Michael Hüllenkrämer
Die Situation ist etwas, was eine Absperrung für eine temporäre Baustelle an einem Haus für Malerarbeiten sein soll. Mit Klebeband die Verkehrsführung auf den Fußweg verlegt = gelbe Pfeile. Den Radweg gesperrt, mit einem gelben Band von Außenspiegel zu Säule.
Klar, das dies so nicht bleiben kann. Der Bauarbeiter war einsichtig und entfernte die Absperrung fast unverzüglich.
Video: https://www.facebook.com/1786608141633943/videos/328376091252857/
Abgefahren+ 11 Fahrrad an Laterne in Baustelle hochgehangen
Sonntag, 16. September 2018
Eine abgefahrene Baustelle (Hochrad, weil Rad im Weg war)
von Michael Hüllenkrämer
Die Situation in der Baustelle an der Beckerstraße (12.06.2018). Das Fahrrad hängt in der Luft. Bei der Einrichtung der Baustelle war das Fahrrad im Weg. Es musste Weg, war aber gut angeschlossen.
Und das Schloss bot genug Spiel um das Rad entlang der Laterne nach oben zu hiefen. Nun hängt das Fahrrad in der Höhe am Lichtmast und um dessen Fuß können die Bauarbeiten, wie geplant erfolgen.
Weiterfahren nur mit Leiter, Fahrrad-down-lift oder fremder Hilfe?
Wir sind gespannt, ob das Rad nachdem die Baustelle geräumt wurde, wieder - wie zu vor - einfach auf dem Boden steht, oder "hängen gelassen wird".
Abgefahren+ 10 Radweg wird unter Baugerüst forgeführt
Dienstag, 12. Juni 2018
Eine abgefahrene Baustelle (Kombinationsweg unter Einrüstung)
von Michael Hüllenkrämer
Die Situation in der Baustelle an der Bundesallee, zwischen der Sieglindestraße und der Varziner Straße sagt "Fahrradfahrer bitte absteigen" (12.06.2018.
Abgefahren+ 9 Spurwechsel des Radwegs auf einer Bundesstraße unter einer breiten Brücke
Donnerstag, 23. August 2018
Eine abgefahrener Radweg (Es war einmal ein Fahrradweg)
von Michael Hüllenkrämer
Die Situation in der Baustelle zu einem Geschäftshaus an der Ecke Hardenbergstraße und Joachimsthaler Straße in Verbindung mit der U-Bahn-Sanierung entlang der Hardenbergstraße führte zu immer wieder wechselnden Situationen der Verkehrsführung. Dazu gehörte, wie selbstverständlich, die Aufhebung des Radwegs, der von der Hardenbergstraße kommend, unter der Brücke auf den Gehweg verschoben war.
Dadurch waren Radfahrende unter der Brücke von restlichen Straßenverkehr räumlich und baulich (Bordstein) getrennt und sicher. Klar, es gab Konflikte mit dem Fußgängern vor dem Eingang bzw. Ausgang der S-Bahn Zoologischer Garten auf dieser Straßenseite. Aber die dortige Radwegführung "unter der Brücke" getrennt von der Straße, war ein Plus an Sicherheit.
Während der gesamte Bauphase war die Situation dort für Radfahrer gefährlich, da der Straßenraum von drei auf zwei Spuren verschmälert wurde. Radfahrende durften sich fortan die Fahrbahnen mit dem anderen Verkehr teilen.
Jetzt neigt sich die Baustelle dem Ende entgegen. Aber es wird dadurch nicht besser.
Sollte dieser „Wahnsinn“, vorgezeichnet in der gelben Baustellen-Straßenmarkierung, im nächsten Schritt „normal“ als vorgesehene Markierung fortgeführt werden, sagen wir von Wheels, Ways & Weights einen neuen Unfall- und Beinaheunfallschwerpunkt voraus! Daher: Lasst das sein!
Wo gibt es denn sowas: Unter einer Brücke einer Hauptverkehrsstraße wird der Radverkehr mit Fahrbahnmarkierungen zum Spurwechsel aufgefordert. Was sollen die Radfahrenden tun, die nach rechts abbiegen möchten? Sollen die auch queren und dann aus der zweiten Reihe heraus rechts abbiegen?
Leider wurden auch bauliche Tatsachen entlang des „ehemaligen“ Radwegs unter Brücke, neben dem dortigen breiten Fußweg, geschaffen. Auf Höhe der Treppe hinunter zur U2 war einst der Radweg zwischen „Mauerfassung der Treppe“ und dem „Bordstein zur Straße“ entlang geführt. Hier verlief der Radweg dann neben der Fußgängerfurt über die Kreuzung weiter zum Hardenbergplatz.
Jetzt ist auf Höhe der Stirnkante der Treppe eine hohe Bordsteinkante quer zur ehemaligen Radspur realisiert. Der Weg ist bauliche gestuft = unterbrochen. Wenn hier also eine hohe Bordsteinstufe eingebaut wurde, wo einst der Radweg stufen- und barrierefrei fortgeführt wurde, dann kann das nur bedeuten: Hier kommt kein „neuer“ Radweg hin. Der Radweg ist baustellenbedingt weg und kommt auch nicht wieder dorthin. Der dortige Radweg kommt weg!
Abgefahren+ 8 Berlins schmalster Radweg
Donnerstag, 23. August 2018
Eine abgefahrener Radweg
von Michael Hüllenkrämer
23.08.2018 - Auf Bundesallee in Fahrtrichtung Nord kurz vor der Unterquerung der S-Ring-Bahn. Hier befindet sich ein kurzer Abschnitt eines Radweg, der sich extrem verschmälert.
Entlang der Hauswand wird auch noch geparkt.
Kommt dort ein Kinderwagen durch?
Abgefahren+ 7 Black-Poller vor hellem Grund
Dienstag, 21. August 2018
Eine abgefahrene Möblierung
von Michael Hüllenkrämer
21.08.2018 - Auf der "verlängerten Hertzallee" in Fahrtrichtung Ost auf Höhe des Querweges zwischen Hauptgebäude und Mensa, auf dem Südcampus der TU Berlin, in Charlottenburg. Hier befindet sich ein neu gestalteter Weg. Die Poller verhindern Fahrzeugen die Durch- oder Einfahrt und stellen - nicht nur in der Farbgestaltung - eine Gefahr für Radfahrer dar.
Auf breiten Wegen ist Fahrradfahren erlaubt. Wo vorher Kopfsteinpflaster war ist nun glatter Plattenbelag. Und Poller. Was ist besser?
Abgefahren+ 6 Lufreinhaltungs-Geschwindgkeits-Bregrenzungs-Aufhebung
Montag, 20. August 2018
Eine abgefahrene Beschilderung
von Michael Hüllenkrämer
20.08.2018 - Auf der Hauptstraße in Fahrtrichtung Ost auf Höhe der Bushaltestelle Kleistpark. Hier befindet sich eine Baustelle. Die erst kürzlich dort ausgeschilderte Luftreinhaltung (-streifen) in der Umweltzone ist ausgerechnet innerhalb der Baustelle temporär aufgehoben. Ist die Baustelle so sauber? Müssen hier Fahrzeuge zwingend etwas schneller fahren dürfen?
Auch für Fahrradfahrer gibt es eine bemerkenswerte Veränderung: Ein Schild "Vorsicht Radfahrer" warnt - mehr die Radfahrenden als andere Verkehrsteilnehmer - kurz hinter dem Ende der Busspur davor "nicht unter die Räder zu kommen", denn die Fahr- und Busspur verengt sich nach links auf einen Spur. Leider ohne Irgendwas, dass nach Schutz-Zone-Streifen aussieht.
Abgefahren+ 5 Radweg führt in Fußgängertunnel einer Baustelle
Samstag, 18. August 2018
Ein abgefahrener Radweg
von Michael Hüllenkrämer
18.08.2018 - Auf der Kurfürstendammbrücke in Fahrtrichtung Ost. Am Ende der Brücke auf der Höhe des Zugangs zum S-Bahnhof Halensee ist eine Baustelle. Der in Rot markierte Radweg endet oder endet nicht. Ist der Radweg hier überhaupt zu nutzten? Oder sollen Radfahrer auf der Straße radeln?
Wie ist das Verkehrsschild mit den Zeichen "Fußgänger" und "Radfahren verboten" rechts von der Fahrbahn und links vom markierten Radweg zu deuten? Ist das überhaupt ein zu nutztender, verfügbarer, angebotner Radweg, oder ist das der "neuer Berliner Fußweg in Schutzrot"?
Gilt die Beschilderung für die Straße oder den Radweg? In beiden Fällen irgendwie "doof" - Fußgänger nicht auf die Straße und Radfahrer nicht in den Baustellen-Fußgänger-Tunnel.
Wenn Fahrradfahrer auf die Straße ausweichen sollen, warum ist dann dort kein Park- und Halteverbot mit einer schönen "Baustellenumfahrung" für Radfahrer gekennzeichnet?
Abgefahren+ 4 Radweg mit Schild "Radwegschäden"
Sonntag, 19. August 2018
Ein abgefahrener Radweg
von Michael Hüllenkrämer
29.06.2018 - In Fahrtrichtung Süden auf der Rudower Straße zum Sommerfest des AFDC.
Radweg mit Schäden. Hier eines von vielen Beispielen der "Berliner Lösung" = Radwegschäden werden beschildert - anstelle diese Radwege zeitnah "rasch" zu reparieren.
Abgefahren+ 3 Radweg von Poller geteilt
Donnerstag, 16. August 2018
Ein abgefahrener Radweg
von Michael Hüllenkrämer
30.07.2018 - In Fahrtrichtung Süden auf der Innsbrucker Str. zur Carl-Zuckmayer-Brücke versperrt eine Reihe von Pollern die Zufahrt.
Einer der Poller seht fast mitten im Weg und "teilt den Radweg".
Abgefahren+ 2 Fahrradparken auf dem Radweg an einer Baustelle
Montag, 13. August 2018
Ein abgefahrene Baustelle
von Michael Hüllenkrämer
13.08.2018 - Baustelle an der Berliner Str. Ecke Uhlanstr.
Auf dem ehemaligen, sehr schmalen Radweg steht das Baugerüst: Dort parken Fahrräder - genau auf dem "Radweg".
Die Baustellenumfahrung verläuft parallel dazu.
Abgefahren+ 1
Dienstag, 14. August 2018
Das unterhalb des Verkehrsschildes "Fahrradstraße" angebrachte kombinierte Zusatzzeichen "Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkraft- räder und Mofas frei" (Zeichen 1022-12) und "Personenkraftwagen frei" (Zeichen 1024-10) sorgt sicher dafür, das Fahrzeuge, deren Ladefläche kleiner ist als die Fläche der Personenbeförderung - dies sind grundsätzlich als Lkw qualifizierte Fahrzeuge - diese Wege meiden.