Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Angebote des Gesundheitsmanagements: Aktiv und Entspannt zur Arbeit ...
Mittwoch, 08. Mai 2019
Neues Quartal - Neue Aktionstage, Workshops und vieles mehr rund um das Thema Gesundheitsmanagement. Die Mitglieder des Steuerkreises Gesundheitsmanagement weisen auf die Angebote im Frühjahr 2019 hin, in denen sich alles um folgendes Motto dreht: Besser auf Rädern als gerädert - Aktiv und Entspannt zur Arbeit.
Zu Fuß zur Verkehrswende mit dem Fahrrad
Donnerstag, 18. April 2019
Spaziergang NFM, Teil 1: Informationen
Zu Ehren von Heinrich Strößenreuther: Mit Körpermaßen abmessen, ob ein Radweg die geforderte Breite hat? Längs auf dem Radweg liegend - auf der Westseite der Fasanenstraße, auf Höhe der Fußgängerampel an der Kreuzung zur Hertzallee: Daumen runter. Dieser Radweg ist zu schmal :-(.
09.05.2019, Spaziergang NFM, Teil 2: Knese bis Ernst
Spaziergänge zu nachhaltiger Fahrrad-Mobilität - Teil 1: 02.05.2019, 16:00-17:00 Uhr, Fasan bis Stein
Knesebeckstraße, Schillerstraße,Hardenbergstraße Ecke Ernst-Reuter-Platz
Do. 09.05.2019
16:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Knesebeckstraße, Entenbrunnnen
Spaziergang NFM, Teil 2: Informationen
Donnerstag, 09. Mai 2019
Einige Stichworte zum Spaziergang: Was wurde besprochen und thematisiert?
- Einfahrt- und Ausfahrt-Barrieren - Ansätze zur barriere-freien Querung der Hardenbergstraße für Radfahrende in jeweils beide Richtungen
- Gemeinsame Spur für Busse und Radfahrende anstelle "sicherer und baulich getrennter Fahrradwege"
- Trennung von Rad und Busspur; Verbreiterung der Busspur
- Ausweisung eines Radweg auf der jetzigen Busspur
- Versetzten der Busspur um einen Fahrstreifen nach innen
- Ausweisung von zwei "verbliebenen MIV Spuren"
- Verschmälerung der Mittelgrünzoene: Nutzung von vorhandenen baulichen Elemente zur errichtung einer "Protected Bikelane"
- Zusätzliche Ampelkreuzungen zur Fuß- und Radfahrer-Querung an allen einmündenden Seitenstraßen
- Grüner Pfeil für Radfahrende an der Einmündung der Hardenbergstraße in den Ernst-Reuter-Platz
- Gute 8 Sekunden Vor-Grün für Radfahrende an der Ampel Hardenbergstraße / Ernst-Reuter-Platz
- Einrichtung einer "Protected Intersection an den Kreuzungen "Steinplatz / Hardenberstraße"
- u.v.m.
16.05.2019, Spaziergang NFM, Teil 3: March bis Fraun
Spaziergänge zu nachhaltiger Fahrrad-Mobilität - Teil 3 : 16.05.2019, 16:00-17:00 Uhr, March bis Fraun
Marchstraße, Fraunhoferstraße, Straßen auf dem TU-Gelände
Do. 16.05.2019
16:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Ernst-Reuter-Platz, Geb.Architektur am Kunstwerk der "Flamme"
17.05.2019, Spaziergang NFM, Teil 4: Gueri bis Einst
Spaziergänge zu nachhaltiger Fahrrad-Mobilität - Teil 4: 17.05.2019, 16:00-17:00 Uhr, Gueri bis Einst
GuerickeStraße, Einsteinufer, Europaradweg, Straßen auf dem TU-Gelände
Fr. 17.05.2019
16:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Villa BEL
23.05.2019, Spaziergang NFM, Teil 5: Einst bis Siem - Fällt leider aus und wird an einem anderen Termin angeboten
Spaziergänge zu nachhaltiger Fahrrad-Mobilität - Teil 5: 23.05.2019, 16:00-17:00 Uhr, Einst bis Siem
Einsteinufer, Charlottenburger Tor, Straße des 17. Juni (bis Werner von Siemens Denkmal), Straßen auf dem TU-Gelände
Do. 23.05.2019
16:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Cafeteria E-N
27.05.2019, Spaziergang NFM, Teil 6: Müll bis Jun
Spaziergänge zu nachhaltiger Fahrrad-Mobilität - Teil 6: 27.05.2019, 16:00-17:00 Uhr, Müll bis Jun
Straße des 17. Juni, Charlottenburger Tor, Müller-Breslau-Straße, Straße auf dem TU-Gelände
Mo. 27.05.2019
16:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, Chemiegebäude, Eingangsbereich
gerne, bitte ...
... über E-Mail mit dem Betreff "NFM" und "Teil" (Nummer) der Spaziergänge an Michael Hüllenkrämer (siehe Kontakt in der Marginalspalte, links: E-Mail Anfrage).
Auf einen Spaziergang gehen - Infrastruktur des Radverkehrs sehen
Donnerstag, 18. April 2019
Spaziergänge zum Mitmachen, Teilhaben, Beteiligen
Campusführung, Projektleitung und Mobilitäts-Wissenschaften - Rollenwechsel
Bewegung - mehr als Biologie, Technik und Infrastruktur
Mobilitätswandel für Nachhaltige Entwicklung
Daher reagiert die Hochschulplanung auf den Mobilitätswandel. Es wird über die Neuverteilung von Räumen zugunsten von Radfahrern und Fußgängern nachgedacht. Technik und smarter Campus durch innovative Infrastrukturkonzepte der Binnenentwickelung, dort wo Forschung und Lehre stattfinden. Die Rolle der Fahrradmobilität in der Gestaltung und Planung von Infrastrukturen auf dem Campus – neben öffentlichen
Gesundheitsmanagement - Freiräume für einen Campus mit Zukunft
Können damit noch mehr Menschen auf das Fahrrad gelockt werden?
Kommen Sie gerne vor oder nach der nächsten Fahrt mit dem Rad zu den Spaziergängen.